- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Muss man als Christ sein Verhältnis zu Juden und Muslimen allein durch die Brille der Dogmatik bestimmen? Nein, denn dieser Weg baut auch negative Abgrenzungen auf. Die Handreichung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) aus dem Jahr 2006 "Klarheit und gute Nachbarschaft - Christen und Muslime in Deutschland" ist dafür ein Bespiel. Was wir demgegenüber brauchen, sind Dialog und Begegnung, die an den Grenzen Brücken bauen, statt Abgrenzungen aufzubauen. Dieses Buch liefert Argumente für diesen Weg. Der Gedankengang richtet sich auf praktische wie theoretische Modelle, die Dialog und Begegnung reflektieren und zeigen, wie es möglich ist, Gemeinsames zu teilen und Unterschiede stehen zu lassen. Das eigene Besondere kann wie ein wärmender Mantel angeboten werden, anstatt es dem Gegenüber wie einen nassen Lappen um die Ohren zu schlagen.
(Table of content)
Geleitwort (Bernd Neuser)Vorwort1 Einleitung2 Eine Vision3 Zusammenleben von Religionen - praktisch3.1 Zwei Modelle aus der Schulpraxis3.1.1 Offene Türen machen reich - Lade ein zum Weg deines Herrn mit Weisheit3.1.2 Mein Gotteshaus - Dein Gotteshaus3.2 Erfahrungen bei Andacht und Gebet3.2.1 Privat3.2.2 Öffentliche Anlässe3.2.3 Reflexion4 Begegnung und Wechselwirkung - biblisch4.1 Mose floh und hielt sich auf im Lande Midian4.2 Jona - mache dich auf und geh4.3 Gott wird die Hülle wegnehmen4.4 Jesus und die kanaanäische Frau4.5 Petrus und Kornelius4.6 Paulus - Gott macht keinen Unterschied4.7 Zusammenfassung5 Zwei Beispiele zum Dialog - theoretisch5.1 Einführung ins Thema5.2 2006: Klarheit und gute Nachbarschaft5.3 2000: Zusammenleben mit Muslimen in Deutschland5.4 Schlussbetrachtung5.5 Reaktionen auf die EKD-Handreichung von 20065.5.1 Der Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland5.5.2 Konferenz der Synodalbeauftragten für den christlich-islamischen Dialog in der Evang. Kirche im Rheinland6 Streitfall Trinitätslehre - Rückblick6.1 Das Bekenntnis von Nizäa (325) und Konstantinopel (381)6.2 Voraussetzungen und Entwicklungen6.3 Zusammenfassung7 Trinitätslehre und biblischer Befund7.1 Ausgangspunkt7.2 Paulus7.3 Die Synoptiker7.4 Johannes7.5 Zusammenfassung8 Trinitätslehre als Sollbruchstelle oder Brücke im Dialog? Es bleiben Fragen8.1 Nachwirkungen der EKD-Handreichung von 20068.2 Rückblick: Anbindung der Fragestellung8.3 Neuere Reflexionen in der Evang. Kirche im Rheinland8.4 Einige kritische Stimmen8.5 Grenzöffnung: die EKD-Handreichung von 20008.6 Fragen9 AusblickCampanile und MinarettAnmerkungenBildnachweisLiteratur