Céline (1. Auflage. 2012. 264 S. 220.00 mm)

個数:

Céline (1. Auflage. 2012. 264 S. 220.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783882215595

Description


(Short description)
Louis-Ferdinand Céline, eigentlich Destouches (1894 1961), veröffentlichte 1932 seinen berühmten Roman Reise ans Ende der Nacht . Nach einer Reise in die Sowjetunion 1936 veröffentlichte er antisemitische Pamphlete. 1944 floh er aus Frankreich und wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Als er 1952 Amnestie erhielt, kehrte er zurück und ließ sich als Armenarzt in Meudon nieder.
Philippe Muray (1945 2006), französischer Essayist und Romancier, gilt heute als einer der einflussreichsten Denker seiner Generation. 1981 erschien Céline erstmals, und wurde seither vielfach wiederaufgelegt.
Nicola Denis, 1972 in Celle geboren, wurde 2001 mit einer Arbeit zur
(Text)
Philippe Muray, in Deutschland noch völlig unbekannt, in Frankreich in den letzten Jahren zu einem Kultautor von Jahrhundertformat avanciert, hat in diesem brillanten literarischen Langessay einen so umstrittenen wie gewichtigen Beitrag zu Leben und Werk des infernalischen Louis-Ferdinand Céline geschrieben. Es ist für deutsche Leser die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem Phänomen Céline, der wie kein anderer Widerstände provoziert und Fragen nach dem Bösen in der Literatur, den Grenzen der Kunst und ihrer Moralität aufwirft. Diesen unlösbaren Fragen geht Muray in seinem eleganten, klugen und pointierten Essay auf den Grund und erweist sich selbst als einzigartiger Autor.
(Author portrait)

Philippe Muray, 1945 in Angers geboren, war ein französischer Philosoph, Essayist und Schriftsteller. Er veröffentlichte vier Romane und 1981 unter dem Titel Céline einen Langessay über Leben und Werk von Louis-Ferdinand Céline, der mehrfach wiederaufgelegt wurde und 2012 in der Übersetzung von Nicola Denis bei Matthes & Seitz Berlin erschien. Muray, dessen antimodernistisches Werk in den letzten Jahren u. a. für Michel Houellebecq zu zentraler Bedeutung aufstieg, starb 2006 in Paris.





Nicola Denis, 1972 in Celle geboren, arbeitet als freie Übersetzerin im Westen Frankreichs. Sie wurde mit einer Arbeit zur Übersetzungsgeschichte promoviert. Für Matthes & Seitz Berlin übersetzte sie u. a. Werke von Alexandre Dumas, Honoré de Balzac, Éric Vuillard, Pierre Mac Orlan und Philippe Muray. 2021 erhielt sie den renommierten Prix Lémanique de la traduction.





最近チェックした商品