Ein Leben im Widerstand : Gespräche über Imperialismus, Sozialismus und Befreiung (2019. 278 S. zahlr. Fotos. 20 cm)

個数:

Ein Leben im Widerstand : Gespräche über Imperialismus, Sozialismus und Befreiung (2019. 278 S. zahlr. Fotos. 20 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783880215580

Description


(Short description)
In diesem Buch "Ein Leben im Widerstand" erhält der Leser fundierte und spannende Einblicke in die Erfahrungen eines Mannes, der Zeit seines Lebens trotz Folter und Brandmarkung als "internationaler Terrorist" ebenso beharrlich wie unbeugsam für soziale und politische Befreiung eintritt. Die Gespräche mit José Maria Sison über Imperialismus, Sozialismus und Befreiung führte Dr. Rainer Werning.Die Gespräche beleuchten vielfältige Themen der Entwicklung und der Kämpfe in den Philippinen von Marcos bis Duterte vor dem Hintergrund weltweiter Veränderungen. Nicht zuletzt geben sie einen Einblick in die Person Sisons.José Maria Sisons analytische Betrachtungen regen an, über die Perspektiven der philippinischen Revolution inmitten eines neuen weltweiten Aufschwungs des Sozialismus nachzudenken.
(Text)
José Maria Sison, heute 80-jährig, ist für die Herrschenden in seiner südostasiatischen Heimat, den Philippinen, das politische Enfant terrible par excellence. Mehr noch: Ein rotes Tuch, dessen sie sich mithilfe ihrer "Sicherheits"apparate schon längst sehnlichst gerne entledigt hätten.Sison war Gründungsvorsitzender der Kommunistischen Partei der Philippinen (CPP), die Ende Dezember 1968 auf marxistisch-leninistischer Grundlage neu konstituiert wurde, und während der Herrschaft von Präsident Ferdinand E. Marcos (1965-1986) eine Zeit lang der prominenteste politische Gefangene. Seit Ende der 1980er-Jahre lebt er mit seiner Frau Julieta im niederländischen Utrecht im Exil.Vor nunmehr drei Jahrzehnten verfassten beide Autoren, José Maria Sison und der deutsche Politikwissenschaftler und Publizist Dr. Rainer Werning, das Buch "Die Philippinische Revolution. Eine Innenansicht". Der vorliegende Band versteht sich als dessen Ergänzung und auch Erweiterung. Im Mittelpunkt stehen diesmaldie Ereignisse und weltweiten Umbrüche im Zuge des Endes des Kalten Krieges, des Falls der Berliner Mauer und der Erosion der früheren Sowjetunion.Zu den sicherlich packendsten Abschnitten gehört Sisons aufschlussreiche Kritik an den neokolonialen Regierungen - seit dem Sturz von Marcos bis zum aktuellen faschistoiden Regime unter Rodrigo Roa Duterte. Schlüssig behandelt er die Auswirkungen globaler Veränderungen auf das philippinische System, insbesondere der kapitalistischen Restauration in der ehemals sozialistischen Sowjetunion, der Entwicklung der VR China in ein neuimperialistisches Land sowie des Niedergangs der globalen Hegemonie der USA. Damit gibt er stichhaltige Anhaltspunkte, über die Perspektiven der philippinischen Revolution nachzudenken, inmitten eines neuen, weltweiten Aufschwungs des Sozialismus.Lange Jahre war Sison auch eine Führungspersönlichkeit verschiedener revolutionärer Organisationen und Bewegungen. Noch heute dient er dem revolutionären Linksbündnis der Nationalen Demokratischen Front der Philippinen (NDFP) als politischer Chefberater - und nebenbei betätigt(e) er sich stets auch künstlerisch. Somit erhält die Leserin/der Leser tiefe und spannende Einblicke in die Welt eines Mannes, der zeit seines Lebens - trotz Folter und Brandmarkung als "internationaler Terrorist" - ebenso beharrlich wie unbeugsam für soziale und politische Befreiung stritt und weiter streitet.Rainer Werning
(Author portrait)
José Maria Sison ist ein philippinischer Patriot, proletarischer Revolutionär und Internationalist. Er gilt als herausragendster Denker und Führer der philippinischen Volksbewegung für Demokratie sowie nationale und soziale Befreiung in den letzten 50 Jahren. Sison war Gründungsvorsitzender der Ende Dezember 1968 auf marxistisch-leninistischer Grundlage neukonstituierten Kommunistischen Partei der Philippinen (CPP), eine Zeitlang der prominenteste politische Gefangene während der Herrschaft von Präsident Ferdinand E. Marcos (1965-86) und lebt seit Ende der 1980er Jahre mit seiner Frau Julieta im niederländischen Utrecht im Exil.

最近チェックした商品