- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Die Entwicklung des Fachunterrichts, als Kern der Bildungs- und Schulentwicklung, ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema der Reformdiskussionen geworden. Die Gestaltung von Lernumgebungen und -aufgaben sowie eine individualisierte Lernbegleitung zur Förderung klar ausgewiesener und in ihrem Ergebnis überprüfbarer Lernziele richtet sich dabei auf die Gewährleistung verständnisorientierter fachlicher Lernprozesse, denen ein kognitives und sozialkonstruktivistisches Verständnis von Unterricht und Lernen zugrunde liegt. Dieser Anspruch wird begleitet von Bestrebungen einer Qualitätsentwicklung auf Basis von Befunden der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf lernwirksame Rahmungen und Ausgestaltungen der Tiefenstrukturen von Unterricht.
Auch für das Fach Bewegung und Sport zeigen sich in den vergangenen Jahren intensive Entwicklungsbemühungen, die allerdings fachspezifische Konnotationen aufweisen. Neben der Orientierung an fachübergreifenden Strömungen ist dieDiskussion nicht zuletzt geprägt von einer domänenspezifischen Ambivalenz zwischen dem Erhalt eines möglichen Sonderstatus als kognitiv entlastetes Bewegungsfach und der Fachkonstruktion eines reflexiven Unterrichtsfaches. Dabei handelt es sich um eine grundlegende, normativ gebundene Frage der Ausrichtung auf Ebene der Fachkultur, die unmittelbare Auswirkungen auf sowohl konzeptuelle als auch empirische Ansatzpunkte im Kontext einer Unterrichtsentwicklung hat.
Vor diesem Hintergrund nimmt das Buch verschiedene Zielebenen einer Unterrichtsentwicklung für das Fach Bewegung und Sport in den Blick
(Author portrait)
Oesterhelt, Verena
Dr. Verena Oesterhelt ist Assistenzprofessorin in der Arbeitsgruppe Sportpädagogik, -psychologie und -soziologie am Interfakultären Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg
Amesberger, Günter
Dr. Günter Amesberger ist Universitätsprofessor, Leiter der Arbeitsgruppe Sportpädagogik, -psychologie und -soziologie sowie des Interfakultären Fachbereichs Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg.