"Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu": Der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger. (1. Auflage. 2020. 448 S. m. 35 Abbildungen. 20 cm)

個数:

"Sie gehören zum literarischen Familien-Phänomen Mann dazu": Der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger. (1. Auflage. 2020. 448 S. m. 35 Abbildungen. 20 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783878001300

Description


(Short description)
Ein literarisches Zeitdokument zur Entstehung der Familienbiografie der Manns
(Text)
Die Geschichte der Familie Mann: Der Entstehungsprozess von Viktor Manns Autobiografie im Briefwechsel mit seinem VerlegerViktor Mann, jüngster Bruder von Heinrich und Thomas Mann, sah sich selbst als literarischen Quereinsteiger. Seine Autobiografie "Wir waren fünf" erzählt gleichzeitig die Familiengeschichte der Familie Mann und gibt Einblick in die Literatur- und Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein geistreicher Briefwechsel zwischen dem Autor Viktor Mann und seinem Verleger Johannes Weyl begleitete die Entstehung des Werks über zwei Jahre:-Bislang unveröffentlichte Korrespondenz von 1947 bis zum plötzlichen Tod von Viktor Mann im April 1949-Zweifel und Ermutigungen: Persönliche Briefe geben Einblick in die Entstehungsgeschichte der Familienbiografie -Die Manns und ihr Niederschlag in den "Buddenbrooks" sowie die Rezeption des "Doktor Faustus": reger Austausch über die Romane des berühmten Bruders Thomas Mann, genannt "Tommy"-Ein Briefwechsel voll launiger Fantasie und Sprachwitz: mit ausführlichem Kommentar des Herausgebers Manfred Bosch, vielen Hintergrundinformationen und Abbildungen-Die Anfänge des Südverlags: ein Stück Verlagsgeschichte Briefe als Zeugnis einer Freundschaft und zeitgeschichtliche Dokumente der Nachkriegszeit"Wir waren fünf" gilt bis heute als Standardwerk über die berühmte deutsche Schriftstellerfamilie Mann. Der Briefwechsel zwischen Viktor Mann und seinem Verleger lässt uns nicht nur die Persönlichkeit des Autors und den Schreibprozess besser verstehen. Die Korrespondenz wirft auch ein Schlaglicht auf die Situation der Buchverlage in Deutschland in der Nachkriegszeit und die Frage nach "Innerer Emigration" oder Exil. Dieser Briefwechsel spiegelt eine besondere Autor-Verleger-Beziehung wider, die von Kreativität, Vertrauen und Freundschaft geprägt war. Tauchen auch Sie in die Gedankenwelt von Viktor Mann ein und genießen Sie eine unterhaltsame wie kurzweilige Lektüre!
(Author portrait)
Manfred Bosch, Jahrgang 1947, ist vielfach ausgezeichneter Publizist, Literaturhistoriker und freier Autor und lebt in Konstanz. Mit dem Bodensee, dem deutschen Südwesten und dem alemannischen Sprachraum hat er sich in zahlreichen zeit- und literaturgeschichtlichen Darstellungen befasst sowie entsprechende Ausstellungen kuratiert. Von Martin Walser anerkennend als "literarischer Sekretär der Region" bezeichnet, hat sich Bosch einen Namen v.a. als Entdecker vergessener wie verfolgter Autoren gemacht und durch seine Herausgaben wesentlich dazu beigetragen, eben diese Autoren und ihre Texte im literarischen Gedächtnis zu bewahren.

最近チェックした商品