- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Materialien des vom 21.-22. September 1989 in Jena in Zusammenarbeit mit der Indogermanischen Gesellschaft durchgeführten Kolloquiums.
(Text)
Materialien des vom 21.-22. September 1989 in Jena in Zusammenarbeit mit der Indogermanischen Gesellschaft durchgeführten Kolloquiums.
(Table of content)
Andrejev, H. D.: Early Indo-European Homeland in Saxony, Thuringy, Czechoslovakia and Southern Poland - Duridanov, I: e Beziehungen des Baltischen zu den alten Balkansprachen - Eckert, R . : Baltisch-slawische Entsprechungen im Wortschatz und ihre Wertung - Jänichen, B.: Zum Studium der Numeralia im Alt- und Mittelbulgarischen - Koch, Chr.: Zur Vorgeschichte des relativen Attributivkonnexes im Baltischen und Slavischen - Lötzsch, R.: Können die spezifischen baltisch-slawischen Übereinstimmungen auf Zufall oder sekundärer Konvergenz beruhen? - Maficzak, W.: Slawische und indogermanische Urheimat - Michelinig, G: Die indogermanische Vorlage der -ä- und - -Praterita der baltischen Sprachen (Zusammenfassung) - Mulaku, L.: Die südslawischen Suffixe -ica, -ina und -iste in deralbanischen Sprache - anzer, .: Zum Kasusgebrauch im Litauischen: der Genetiv - Pllana, Sh.: Buzmi im Albanischen und Badnjak in den südslavischenSprachen - Pohl, H.D.: Die baltoslavische Spracheinheit - areale Aspekte - Poljakow, O.: Reflexe der indogermanischen Nasale in der Deklinationdes Urslawischen - Rasmussen, J. E.: Die Vorgeschichte der baltoslavischen Akzentuierung -Beiträge zu einer vereinfachten Lösung - Schmid, W. P.: Die Stellung des Baltischen im Kreise der indogermanischenSprachen - Schuster-Sevc, H.: Das Historisch-etymologische Wörterbuch der OberundNiedersorbischen Sprache - Einige methodologischeund theoretische Schlußfolgerungen.