- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > slavic linguistics
Description
(Short description)
Dieser Arbeit liegt die 1959 abgeschlossene dreizehnbändige Akademieausgabe der Werke und Briefe Belinskijs zugrunde.
(Text)
Dieser Arbeit liegt die 1959 abgeschlossene dreizehnbändige Akademieausgabe der Werke und Briefe Belinskijs zugrunde.
(Table of content)
Erster (hinführender) Teil - Einleitung - Zielsetzung - Abgrenzung des Themas - Zur Methode - Technisches - Literatur - Vorbelastung der Wörter 'um' und 'razum' durch die Sprachgemeinschaft (das Lexikon) und den einzelnen Sprecher (Belinskij) - Die Bedeutungen von 'um' und 'razum' - Etymologie - Aussagen zeitgenössischer und späterer Lexika - Abgeleitete Wörter - Erstarrte Wendungen - Zusammenfassung - Vissarion Grigor' evic Belinskij (1811 - 1848) - Voraussetzungen der nachhaltigen Sprachbeeinflussung durch den einzelnen Sprecher - Allgemeine Einschätzung Belinskijs - Standorte - vor allem literaturtheoretische - Zusammenfassung mit Blick auf den zweiten Teil dieser Arbeit - Deduktion einer Methode der Semasiologie aus den Prämissen der Allgemeinen Sprachwissenschaft - Die Prämissen der Allgemeinen Sprachwissenschaft - Die Prämissen der Semasiologie - Inhaltsfreie Kategorisierung der Redegebilde nach Kriterien der syntaktischen Logik - Logisches in der Syntax - Strukturale Gliederung - Kritik - Zweiter (ausführender) Teil - Einleitung - Abgrenzung des Belegmaterials - Kaum spürbare Eindämmung des Bedeutungsbereichs - 'um' in prädikativer Funktion - Generell implizierte Aussagen - Auf Grund hoher absoluter Bezugsvariabilität leicht vereinbare determinierende Prädikationen - Merkliche Begrenzung des Bedeutungsbereichs - Naheliegende hochspezialisierte determinierende Prädikationen - Relationale Urteile - Starke Einengung des Bedeutungsbereichs - Semantisch fern liegende determinierende Prädikationen - Relationale Urteile - Konsolidierung der aktuellen Bedeutung durch Anhebung partiell implizierter Prädikationen oder Beziehungsglieder - Determinierende Urteile - Relationale Urteile - Kaum spürbare Eindämmung des Bedeutungsbereichs - 'razum' in prädikativer Funktion - Dem Begriff 'razum ' nahezu generell implizierte Prädikationen - Merkliche Begrenzung des Bedeutungsbereichs - Aus anderen Bedeutungsfeldern entlehnte determinierende Prädikationen - Relationale Urteile - Starke Einengung des Bedeutungsbereichs - Aus anderen Bedeutungsfeldern entlehnte determinierende Prädikationen - Relationale Urteile - Konsolidierung der aktuellen Bedeutung durch Anhebung jeweils partiell implizierter Prädikationen oder Beziehungsglieder - Partiell implizierte determinierende Prädikationen - Partiell implizierte Beziehungsglieder - Zusammenfassung