Liszt-Jahrbuch / Liszt-Jahrbuch 2019/2020 Bd.3 : Liszt-Quellen. (Jg. 2019/20) (Liszt-Jahrbuch 3) (2019. 118 S. mit Notenbeispielen. 25 x 38 cm)

個数:

Liszt-Jahrbuch / Liszt-Jahrbuch 2019/2020 Bd.3 : Liszt-Quellen. (Jg. 2019/20) (Liszt-Jahrbuch 3) (2019. 118 S. mit Notenbeispielen. 25 x 38 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783875373554

Description


(Short description)
"Es erscheint in Zeiten erneuter nationaler Aufrüstung und Ausgrenzung in Europa merkwürdig passend und zugleich beklemmend, dass ein schwer bis unmöglich national etikettierbarer Komponist wie Franz Liszt bis heute keine Brief-, Dokumenten- oder Werkausgabe nach aktuellen quellenkritischen Editionsstandards erhalten hat. Wer Liszt beforscht, darf sich als Pionier fühlen. Dies haben alle beteiligten Autoren des vorliegenden Bandes zum Thema "Liszt-Quellen" getan. Nicht nur konnten neu zugängliche Quellensammlungen gesichtet und beschrieben (Ma³gorzata Gamrat, Daniel Tiemeyer), Entstehungsgeschichten am Quellenmaterial neu erzählt (Michele Calella, Stefan Menzel) und Werke zum ersten Mal ediert werden (Louis Lindenborn). Auch werden Rezensionen zu Liszts Leben und Schaffen erstmalig systematisch als Quellentyp ausgewertet (Ulrike Roesler)." Aus dem Vorwort von Christiane Wiesenfeldt
(Text)
Das Liszt-Jahrbuch setzt sich zum Ziel, die Liszt-Forschung in dieser speziellen Studienreihe themengebunden neu zu beleben. Angesprochen werden für die jeweiligen Themenbände renommierte wie junge Autoren. Das Jahrbuch, in dem Beiträge auf Deutsch und Englisch erscheinen können, versteht sich als Forum und internationale Diskussionsplattform aktueller musikwissenschaftlicher Forschungen rund um Franz Liszt.#"Es erscheint in Zeiten erneuter nationaler Aufrüstung und Ausgrenzung in Europa merkwürdig passend und zugleich beklemmend, dass ein schwerbis unmöglich national etikettierbarer Komponist wie Franz Liszt bis heute keine Brief-, Dokumenten- oder Werkausgabe nach aktuellen quellenkritischenEditionsstandards erhalten hat. ... Wer Liszt beforscht, darf sich als Pionier fühlen. Dies haben alle beteiligten Autoren des vorliegenden Bandes zum Thema »Liszt-Quellen« getan. Nicht nur konnten neu zugängliche Quellensammlungen gesichtet und beschrieben (Malgorzata Gamrat, Daniel Tiemeyer), Entstehungsgeschichten am Quellenmaterial neu erzählt (Michele Calella, Stefan Menzel) und Werke zum ersten Mal ediert werden (Louis Lindenborn). Auchwerden Rezensionen zu Liszts Leben und Schaffen erstmalig systematisch als Quellentyp ausgewertet (Ulrike Roesler)." Aus dem Vorwort von Christiane WiesenfeldtBand 3: Michele Calella (Wien): Was das Autograph erzählt: Bemerkungen zur Entstehungsgeschichte von Franz Liszts SposalizioStefan Menzel (Weimar-Jena): Zur Entstehung von Franz Liszts Tasso. Lamento e TrionfoMalgorzata Gamrat (Stettin): Liszt's Manuscripts at the Adam Mickiewicz Museum of Literature in Warsaw: A Preliminary StudyDaniel Tiemeyer (Weimar-Jena): Die Liszt-Autographen der Sammlung Arthur Wilhelm in der Paul Sacher Stiftung, BaselLouis Lindenborn (Weimar-Jena): Franz Liszts Blume und Duft und seine Liedfassungen: Kontextualisierung, Quellenfiliation und erstmalige Editionder frühen Fassung mit Kritischem BerichtUlrike Roesler (Weimar-Jena): Franz Liszt im Spiegel seiner Rezensenten: Ein Zwischenbericht

最近チェックした商品