Max Bruch : Neue Perspektiven auf Leben und Werk (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte Bd.178) (2016. 216 S. m. Abb. u. Notenbeisp. 240 mm)

個数:

Max Bruch : Neue Perspektiven auf Leben und Werk (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte Bd.178) (2016. 216 S. m. Abb. u. Notenbeisp. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783875373509

Description


(Text)
Die hier versammelten Studien beleuchten und kontextualisieren den Komponisten und sein OEuvre aus verschiedenen Blickwinkeln und sind ein weiteren der gewichtigen und grundlegend-wegweisenden Beiträge zur Bruch-Forschung. Das Spektrum beginnt mit dem Wechselverhältnis biographischer und kompositorisch-ästhetischer Aspekte. Während Ulrike Kienzle neue Schlaglichter auf die Jugendjahre Bruchs zu werfen vermag, erhellt Claudia Valder-Knechtges die protestantische Prägung des Komponisten, wie sie in seine Haltung zum Kulturprotestantismus einging, ehe Dietrich Kämper mit dem Fokus auf Bruchs Chorwerke im Spielplan der Gürzenichkonzerte
der Jahre um 1900 das wechselvolle Verhältnis Bruchs zu Franz Wüllner
darstellt. Die folgenden Beiträge rücken sodann zentrale Schaffensfelder in
den Fokus: So konzentriert sich Julian Caskel auf den Sirenengesang des
Erfolgsoratoriums Odysseus, wohingegen Fabian Kolb sich mit den Symphonien befasst. Während Nicholas Hardisty mit Blick auf die Werke für Solostreicher und Orchester dem Charakteristikum des Rezitativischen und 'Vokalen' in der Instrumentalmusik nachgeht, positioniert Nicolai Pfeffer Bruchs Klarinettenkompositionen in ihrem musikgeschichtlichen Kontext. Anhand des Briefwechsels mit Philipp Spitta schließlich demonstriert Dietrich Kämper zum Ende noch einmal die intensive (ganz persönliche) Einbindung Bruchs in die musikkulturellen Netzwerke und ästhetischen Debatten der Zeit. Angesichts des anhaltenden Engagements für die Musikhistoriographie des Rheinlands und für Max Bruch sei
Dietrich Kämper der vorliegende Band daher aus Anlass seines achtzigsten
Geburtstages gewidmet.

最近チェックした商品