NSCI : Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten 1920 - 1945 (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2017. 176 S. Mit zahlreichen meist)

個数:

NSCI : Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten 1920 - 1945 (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2017. 176 S. Mit zahlreichen meist)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783874398916

Description


(Text)
Das Standardwerk zur visuellen Rhetorik des NationalsozialismusNSCI ist mittlerweile zum Standardwerk für die Analyse des visuellen Erscheinungsbildes der Nationalsozialisten geworden, nüchtern dokumentiert von Andreas Koop, der sich seit Jahrzehnten mit visueller Designforschung und der Gestaltung von Macht beschäftigt.Eingebettet in die Zeitströmungen der 30er Jahre stellt Koop die Corporate Design Elemente als eine Art Manual vor: Hakenkreuz und Reichsadler, Fahnen und Symbole, die SS-Runen (erstmals in dieser 3. Auflage), die Verwendung von Farbe, Schrift und Typografie bis hin zu Inszenierungen, Architektur und Uniformen.Andreas Koop öffnet Augen. Nicht nur für den Blick zurück!
(Author portrait)
Andreas Koop ist Kommunikationsdesigner und führt seit 1995 ein renommiertes und vielfach international ausgezeichnetes Designbüro im Allgäu. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Corporate Design-Entwicklungen - mit intensiven Auseinandersetzungen zu Fragen der Identität und Strategie -, das Thema Unternehmenskommunikation und Arbeiten im öffentlichen Raum, von Leitsystemen bis hin zu didaktischen und szenografischen Konzepten.Nebenbei arbeitet Andreas Koop seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen als Dozent für Schrift und Typografie, Editorial- und Corporate Design. Darüber hinaus publiziert er als Autor in Büchern und Zeitschriften, seit Ende 2008 beispielsweise regelmäßig in der Kolumne »designaspekte« im Designmagazin »Novum« (vormals »Gebrauchsgraphik«). Zur etwa gleichen Zeit konzipierte er für »design austria«, eine Monografie-Reihe, die inzwischen in sieben Bänden erschienen ist. Zwischen 2008 und 2010 entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes am Institut »Design2context« an der Züricher Hochschule der Künste eine Arbeit über die Beziehung von »Schrift und Macht«.Den meisten seiner wissenschaftlichen und essayistischen Arbeiten ist die Verbindung von historischen und gestalterischen Themen gemein. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der vergleichsweise noch jungen Disziplin der Designforschung versucht Andreas Koop aber auch, über diese Kontextualisierungen und Interpretationen neue Sicht- und Wirkungsweisen zu erschließen. Dass ihm nicht nur die Vergangenheit am Herzen liegt, sondern auch die Zukunft, unterstreicht der eigens gegründete Geschäftsbereich »oekoop«, bei dem nachhaltige und ökologisch sinnvolle Ansätze für die und mit den Kunden entwickelt werden.

最近チェックした商品