Lasst uns trotzdem weiterkämpfen : Erfahrungen mit dem Versuch Verantwortung vor Gott und den Menschen zu leben (2014. 164 S. 210 mm)

個数:

Lasst uns trotzdem weiterkämpfen : Erfahrungen mit dem Versuch Verantwortung vor Gott und den Menschen zu leben (2014. 164 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783873365339

Description


(Text)
Dieses Buch ist Alfred Grosser gewidmet. Er, Franzose, Jude, NS-Opfer, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, schrieb dem Autor: Lasst uns trotzdem weiterkämpfen! Wofür? Grosser und den Autor verbindet das Bestreben, den Deutschen, die unter Hitler lebten und deren Mitschuld an den Verbrechen der politischen Führung geradezu ein Staatsdogma ist, den Zeitzeugnissen gemäß Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Erste Erfolge wurden schon erzielt.

Für den Autor gab es daneben eine Vielzahl weiterer Herausforderungen. So hat er die Initiative ergriffen, um ein wirklich allgemeines Wahlrecht, d.h. unter Einbeziehung der Kinder, durchzusetzen. Er hat verhindert, dass die kommunistisch inspirierte Ausstellung Widerstand und Verfolgung im Dritten Reich zur Dauerausstellung wurde. Er hat sich für die Wiedervereinigung Deutschlands stark gemacht, auch noch als derlei mit dem Revisionismusverdacht geächtet wurde. Der Auseinandersetzung mit dem totalitären Osten galt jahrelang seine besondere Aufmerksamkeit, was ihn, der sich als Staatsgast in der CSSR aufhielt, dort ins Gefängnis brachte. Obgleich praktizierender Katholik, hat er sich in Übereinstimmung mit dem Vatikan für fairen Umgang mit den neureligiösen Gemeinschaften stark gemacht, trotz der Missbilligungen staatlicher und kirchlicher Stellen.
Wenn Grosser von trotzdem spricht, so deshalb, weil dem aufrechten Gang zahlreiche Hindernisse in den Weg gelegt werden, wie das Buch veranschaulicht.
(Author portrait)
Konrad Löw, Jahrgang 1931, ist Jurist. Von 1972 bis 1975 ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 1975 in Bayreuth. Leiter der 'Fachgruppe Politik der Gesellschaft für Deutschlandforschung'.

最近チェックした商品