Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry (Der pharmazeutische Betrieb 50) (1., Aufl. 2006. 190 S. 64 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Operational Excellence in the Pharmaceutical Industry (Der pharmazeutische Betrieb 50) (1., Aufl. 2006. 190 S. 64 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783871933509

Description


(Text)
In dem Buch werden die Ergebnisse einer Benchmark-Studie zum Thema "Operational Excellence in der Pharmaindustrie", die von der Universität St. Gallen und der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. (APV) durchgeführt wurde, zusammengefaßt und ausgewertet. Über 100 Pharma-Produktionsstätten in mehr als 20 europäischen Ländern wurden im Rahmen der Studie hinsichtlich des Ist-Zustandes ihrer Produktionsperformance unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des "Lean Managements" untersucht. Die Autoren geben eine detaillierte Übersicht über die Studienergebnisse und präsentieren einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, mit dessen Hilfe eine Steigerung der Operational Excellence von Pharma-Produktionsanlagen erreicht werden kann. Die Ergebnisse von sieben beispielhaften Fallstudien, die besonders umfangreich analysiert wurden, sowie ein Ausblick auf die wesentlichen sich bereits abzeichnenden technologischen Weiterentwicklungen im Bereich Pharma-Produktion vermitteln dem Leser praxisnahes und hilfreiches Wissen, um Verbesserungspotentiale im eigenen betrieblichem Umfeld analysieren und umsetzen zu können. Führende Pharma-Experten aus den Bereichen Management sowie Forschung und Entwicklung haben dazu beigetragen, das Thema Operational Excellence erstmals aus Sicht der Pharmaindustrie umfassend zu behandeln. Zielgruppen:- Pharmazeutische Industrie- Auftragshersteller- Zulieferindustrie- Anlagenbau- Planungsunternehmen- Consulting-Unternehmen- Universitäten und Fachhochschulen- Behörden (Überwachungsämter)
(Text)
In dem Buch werden die Ergebnisse einer Benchmark-Studie zum Thema "Operational Excellence in der Pharmaindustrie", die von der Universität St. Gallen und der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e. V. (APV) durchgeführt wurde, zusammengefaßt und ausgewertet. Über 100 Pharma-Produktionsstätten in mehr als 20 europäischen Ländern wurden im Rahmen der Studie hinsichtlich des Ist-Zustandes ihrer Produktionsperformance unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen des "Lean Managements" untersucht. Die Autoren geben eine detaillierte Übersicht über die Studienergebnisse und präsentieren einen umfangreichen Maßnahmenkatalog, mit dessen Hilfe eine Steigerung der Operational Excellence von Pharma-Produktionsanlagen erreicht werden kann. Die Ergebnisse von sieben beispielhaften Fallstudien, die besonders umfangreich analysiert wurden, sowie ein Ausblick auf die wesentlichen sich bereits abzeichnenden technologischen Weiterentwicklungen im Bereich Pharma-Produktion vermitteln dem Leser praxisnahes und hilfreiches Wissen, um Verbesserungspotentiale im eigenen betrieblichem Umfeld analysieren und umsetzen zu können. Führende Pharma-Experten aus den Bereichen Management sowie Forschung und Entwicklung haben dazu beigetragen, das Thema Operational Excellence erstmals aus Sicht der Pharmaindustrie umfassend zu behandeln.
(Author portrait)
Professor Dr. Thomas Friedli studierte 1992-1996 an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre. Danach war er als Forschungsassistent, später als Projektleiter, in zahlreiche nationale und internationale Industrieprojekte des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen involviert. Die Promotion, mit höchster Auszeichnung, erfolgte im Jahr 2000 an derselben Universität. Von Oktober 2000 bis März 2002 war Thomas Friedli Lehrbeauftragter für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen. Seit April 2002 ist er hier Nachwuchsdozent für Technologiemanagement. Seit Anfang 2004 ist er Geschäftsführer des Transferzentrums für Technologiemanagement (TECTEM). Im Juli 2004 wurde er zum Privatdozenten für Betriebswirtschaftslehre und gleichzeitig zum Assistenzprofessor ernannt.

最近チェックした商品