Gruppentherapie zur Abstinenz- und Motivationsstärkung bei Opiat-Abhängigen Patienten (GAMOA) : Ein verhaltenstherapeutisches Manual (Materialien 57) (2., überarb. Aufl. 2009. 132 S. m. 17 Abb. 29.5 cm)

個数:

Gruppentherapie zur Abstinenz- und Motivationsstärkung bei Opiat-Abhängigen Patienten (GAMOA) : Ein verhaltenstherapeutisches Manual (Materialien 57) (2., überarb. Aufl. 2009. 132 S. m. 17 Abb. 29.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783871593123

Description


(Text)
Das Therapiemanual GAMOA richtet sich an ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, die im Rahmen der Behandlung opiatabhängiger Patienten mit einem strukturierten verhaltenstherapeutisch orientierten Konzept arbeiten wollen. Es besteht aus 27 Therapiemodulen zu den fünf übergeordneten Themenbereichen:- Psychoedukation,- Aufbau von Veränderungsmotivation,- Umgang mit Suchtdruck,- Rückfallprophylaxe und - abstinente Zielaufrechterhaltung.Der besondere Vorteil der GAMOA-Module liegt in ihrer flexiblen Handhabung, die es dem jeweiligen Therapeuten erlaubt, Module je nach Gruppenzusammensetzung und Informationsbedürfnis der Teilnehmer einzusetzen. Die Module beinhalten jeweils abgeschlossene Therapiebausteine, die insbesondere in einem "offenen Gruppensetting" mit rasch wechselnden Teilnehmern anwendbar sind. Neben der qualifizierten Entzugsbehandlung können die GAMOA-Module auch an anderen Stellen der Suchtkrankenversorgung opiatabhängiger Patienten eingesetzt werden, wie z.B. im Rahmen der psychosozialen Betreuung in Substitutionseinrichtungen oder der ambulanten Rehabilitation.
(Author portrait)
Petra Franke, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachkunde Suchtmedizinische Grundversorgung. Klinische Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit in Mainz und Bonn. Mai 1999 bis Juni 2005 Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn. Seit Juli 2005 Abteilungsärztin der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf.Habilitation im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie.Friederike Schildberg, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapie.Langjährige ambulante und stationäre klinische Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Tätig in ambulanter verhaltenstherapeutischer Praxis.

最近チェックした商品