Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalerein in Marburg und Nordhessen (Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland III,3) (2008. 688 S. 1077 Abb., davon 175 farb. 31.5 cm)

個数:

Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland / Die mittelalterlichen Glasmalerein in Marburg und Nordhessen (Corpus Vitrearum medii Aevi Deutschland III,3) (2008. 688 S. 1077 Abb., davon 175 farb. 31.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783871572241

Description


(Short description)
Die systematische Erschließung der reichen, vielfach kaum bekannten Farbverglasungen in der Region gleicht einer Neuentdeckung unbestrittener Meisterwerke aus der Blütezeit des Mittelalters.
(Text)
Der reich illustrierte Band behandelt über 800 Scheiben an 35 Standorten. Den künstlerischen Höhepunkt bildet die Farbverglasung der Elisabethkirche in Marburg mit ihren berühmten Glasmalereien aus spätromanischer und hochgotischer Zeit. Kaum minder bedeutend ist die Ornamentverglasung der Zisterzienserklosterkirche in Haina, die nach dem Altenberger Dom den größten Bestand ornamentaler Glasmalerei einer Ordenskirche in Deutschland bewahrt und einen exemplarischen Abriss über die Entwicklung dieser besonderen Gattung bietet. Daneben werden weniger bekannte Verglasungen in ihrer Bedeutung gewürdigt, so das von König Adolf von Nassau gestiftete Achsenfenster des Frauenklosters in Altenberg an der Lahn, die in Mainz angefertigte Chorverglasung der Limburger Wilhemitenkirche sowie die Glasmalereien der Hersfelder Stadtkirche, die hier erstmals in ihrer Gesamtheit rekonstruiert werden.Geographische, wirtschaftliche und politische Faktoren haben Nordhessen für die Aufnahme künstlerischer Strömungen aus den Nachbarregionen prädestiniert. Die Untersuchung erschließt folglich ein weiträumiges Netz künstlerischer Beziehungen zu den bedeutendsten Zentren in Niedersachsen, Westfalen und im Rheinland und lenkt damit den Blick auf das Phänomen der Mobilität von Künstlern und deren Produkten in einem vom Handel geprägten Land.
(Author portrait)
Daniel Parello, geb. 1966 in Altötting. Studium der Kunstgeschichte in Regensburg, Wien und Freiburg im Breisgau; Promotion 1999. Seit 1999 Mitarbeiter am Corpus Vitrearum Deutschland -Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei, Freiburg im Breisgau.Forschungsschwerpunkte: Glasmalerei des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品