Frieden verhandeln im Krieg : Russlands Krieg, Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns (1. Aufl. 2024. 2024. 240 S. 215 mm)

個数:

Frieden verhandeln im Krieg : Russlands Krieg, Chancen auf Frieden und die Kunst des Verhandelns (1. Aufl. 2024. 2024. 240 S. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869951478

Description


(Text)
In diesem Punkt sind sich fast alle in der westlichen Welt einig: Wir brauchen dringend Frieden in Europa. Aber wie kommen wir überhaupt an den Verhandlungstisch mit Russland? Welche Herausforderungen stellen sich dabei vor allem für die Ukraine als Opfer des russischen Angriffskriegs? Die Antworten auf diese Fragen betreffen Millionen von Menschen. Basierend auf langjährigen Forschungen beschreibt Cindy Wittke, unter welchen Bedingungen die Ukraine und Russland erfolgreich in Verhandlungen treten könnten. Und wie daraus ein dauerhafter Friedensschluss entstehen kann.
(Author portrait)
Cindy Wittke ist Leiterin der Politikwissenschaftlichen Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Sie hat Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin studiert. Nach dem Studium lehrte sie als Lektorin der Robert-Bosch-Stiftung Völker- und Europarecht an der Staatlichen Universität Eriwan in Armenien. Anschließend promovierte sie am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin mit einer völkerrechtlichen Dissertation zur Internationalisierung von Friedensabkommen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Konfliktparteien nach dem Ende des Kalten Krieges.Mandy Ganske-Zapf arbeitet seit zehn Jahren als freie Journalistin zu Osteuropa. Sie hat Politik- und Medienwissenschaft sowie VWL in Potsdam und Sankt Petersburg studiert. Ein Jahr hat sie in Moskau gelebt und gearbeitet und seitdem zahlreiche Recherchereisen ins Land unternommen. Ihre Beiträge aus und über Russland sind bisher u.a. erschienen bei Berliner Zeitung, Frankfurter Rundschau, Magdeburger Volksstimme, Publik-Forum und beim MDR. Seit 2016 arbeitet sie zudem regelmäßig für das Online-Magazin dekoder.org.

最近チェックした商品