- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Die Figur hat bis heute nichts an Faszination verloren. Das MUSA zeigt Skulpturen, die sich in überzeugender und vielfältiger Weise auf den menschlichen Körper beziehen: in den klassischen Materialien Holz, Metall und Stein bis hin zu Figuren aus Textilen oder "Körpern", die nur noch als Idee in den Raum gesetzt sind. Der zeitliche Bogen der Ausstellung zeigt die Kontinuität der menschlichen Figur als Thema und Ausgangspunkt der Skulptur. Die ausgewählten künstlerischen Positionen dokumentieren, dass sich die Gegenwartskunst von ideologischen Prämissen befreit hat und die Figur einer zeitgenössischen Transformation unterzieht. Man entdeckt viele junge Künstler, die ihre Skulpturen oft mit anderen Medien inszenieren Performance,
Video oder Fotogra e. Darüber hinaus beleuchtet der Katalog den Stellenwert der Stadt Wien als wesentliche Auftraggeberin für Skulptur im öffentlichen Raum. Diesem Umstand wird sowohl im Außenbereich des Museums Rechnung getragen als auch in einem eigenenKatalogteil. Der Katalog bietet eine Vielzahl an Beispielen für die Renaissance der klassischen Bildhauerei, die eindrucksvoll
die Bedeutung und stete Aktualität von Künstlern wie Wotruba oder Hrdlicka belegen, deren monumentalen Werke bis heute zu überzeugen vermögen.
TEILNEHMENDE KüNSTLER
Marc Adrian, Joannis Avramidis, Josef Bauer, Wander Bertoni, Linda Christanell, Bruno Gironcoli, Sini Coreth, Katrina Daschner, VALIE EXPORT, Gerda Fassel, Judith P. Fischer, Heinz Frank, Karin Frank, Gabriele Fulterer, Rita Furrer, Bruno Gironcoli, Dorothee Golz, Barbara Graf, Alfred Haberpointner, Julie Hayward, Lotte Hendrich-Hassmann, Edgar Honetschläger, Alfred Hrdlicka, Birgit Jürgenssen, Kiki Kogelnik, Karl Kowanz, Hans Kupelwieser, K.U.SCH., Claudia-Maria Luenig, Flora Neuwirth, Josef Pillhofer, Margot Pilz, Uwe Pointner, Erik Rockenschaub, Christine Scherrer, Katarina Schmidl, Oswald Stimm, Markus Redl, Hilde Uray, Andreas Urteil, Rainer Wölzl, Fritz Wotruba, Erwin Wurm
(Author portrait)
Silvie Aigner. Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien, Postgraduate Studium für kulturelles Management an der Donauuniversität Krems. 1991 bis 1994 Leitung des Wiener Büros von Artscope International. Zahlreiche Publikationen in Kunstzeitschriften, Ausstellungskatalogen und Künstlermonographien. Arbeitet als Autorin und Kuratorin vorwiegend im Bereich zeitgenössische Kunst. Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Publikationsreihe res urbanae". Mitglied der Jury für den NÖ- Kulturpreis sowie der Ankaufsjury des Museums Moderner Kunst Kärnten. Mitglied der Künstlergruppe Freistaat Burgstein.