- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Lesen unter Hitler enthüllt ein vergessenes Kapitel der deutschen Mentalitätsgeschichte zwischen 1933 und 1945.
Millionenfach kauften die Deutschen Bücher wie Mein Kampf oder Darüber lache ich noch heute. Soldaten erzählen heitere Geschichten. Doch überraschenderweise waren auch kritischere Werke wie Huxleys Brave New World, Bergengruens Der Großtyrann und das Gericht oder Wind, Sand und Sterne von Antoine de Saint-Exupéry, der aktiv gegen die Nazis kämpfte, Erfolge. Selbst in der DDR beliebte Bücher wie Die Heiden von Kummerow von Ehm Welk entstanden unter der Nazi-Diktatur und wurden Bestseller, ebenso wie Werke von Lichtenberg, Rilke, Goethe und Ernst Jünger.
Trotz Vertreibung unzähliger Autoren, brennender Bücher und Verbotslisten boomte die Buchbranche gerade im Krieg. Christian Adam untersucht, wie Bücher unter den Nazis entstanden, sich teils gegen den Willen der Machthaber zu Bestsellern entwickelten und welche Werke wirklich gelesen wurden. Er stellt die politischen Institutionen und Protagonisten vor, die um die Oberhoheit über die Bücher rangen, und wirft damit einen neuen Blick auf die Mentalität der Deutschen in der düstersten Epoche ihrer Vergangenheit.
(Extract)
"Ich sagte mir, wenn ein Wälzer von über 1000 Seiten, 1930 erschienen, es auf 350.000 Exemplare gebracht habe, dann müsse er irgendwie charakteristisch für das Denken seiner Zeit sein. Woraus ich die Berechtigung vor mir selber schöpfte, den Band zu lesen."
Victor Klemperer am 26. 6. 1944 über Ina Seidels Das Wunschkind
(Author portrait)
Christian Adam studierte Germanistik und Publizistik. Danach arbeitete er als Lektor und Programmleiter u. a. bei be.bra und Ch. Links. Er leitet den Fachbereich Publikationen im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Bei Galiani erschienen von ihm die bahnbrechende Studie Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich (2010) und zuletzt Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945 (2016).
Adam, ChristianChristian Adam studierte Germanistik und Publizistik. Danach arbeitete er als Lektor und Programmleiter u. a. bei be.bra und Ch. Links. Er leitet den Fachbereich Publikationen im Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam. Bei Galiani erschienen von ihm die bahnbrechende Studie Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich (2010) und zuletzt Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945 (2016).