- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > practical psychology
Description
(Short description)
Für Generationen von systemischen Therapeut:innen und Berater:innen ist dieses Lehrbuch unentbehrlich. Jetzt liegt die aktuelle Neuauflage vor. · Für Generationen von systemischen Therapeut:innen und Berater:innen ist dieses Lehrbuch unentbehrlich· Fundiertes Wissen lesefreundlich und humorvoll aufbereitet
(Text)
Dieser Klassiker ist im besten Sinne ein Lehrbuch: theoretisch fundiert und umfassend, in seinem Praxisbezug nahe am Alltag der in den verschiedenen Kontexten von Psychotherapie, Beratung, Sozialer Arbeit, Pädagogik, Coaching und Organisationsentwicklung Tätigen. Seit dem Erscheinen der Erstauflage sind 30 Jahre vergangen. Die systemische Praxis hat sich intensiv weiterentwickelt. Diese vollständige Überarbeitung berücksichtigt aktuelle Literatur, bietet neu hinzugekommene Kapitel wie zum Beispiel zur Emotionsfokussierung und zur Sexualtherapie und weist zahlreiche neue Stichwörter auf. Die Neuauflage gründet so auf einem breiten und aktuellen Wissensfundus. Anfänger:innen finden einen knappen, einführenden Überblick zu allen relevanten Themenbereichen, zugleich bietet sich Leser:innen ein reichhaltiges Feld für Vertiefungsmöglichkeiten. Cartoons lockern den Lesestoff humorvoll auf. - Bis 31.03.2026 Einführungspreis: EUR 45,00, ab 01.04.2026: EUR 55,00
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Familientherapeut und Familienpsychologe, hat den Lehrstuhl »Führung und Dynamik von Familienunternehmen« am Wittener Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke inne. Er ist Lehrtherapeut für systemische Therapie, Coach und Supervisor (SG).
Prof. Dr. phil. Arist von Schlippe, graduate psychologist, holds the chair "Leadership and Dynamics of Family Businesses" at the Witten Institute for Family Business (WIFU) at the University of Witten/Herdecke and is a teaching therapist for systemic therapy, coach and supervisor (SG).
Prof. Dr. rer. soc. Jochen Schweitzer (1954-2022), Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichentherapeut, leitete von 2005 bis 2022 die Sektion Medizinische Organisationspsychologie am Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Heidelberg. Ab 1979 war er als Familientherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Familientherapeutischer Ambulanz tätig. 1995 verschob sich der berufliche Schwerpunkt auf die Team- und Organisationsberatung im Gesundheits- und Sozialwesen. Bei den folgenden Projekten nahm Jochen Schweitzer eine führende Rolle ein: Mit Gründung des Projekts SYMPAthische Psychiatrie (ab 1997), Mitherausgabe der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Dialog" (ab 1999), Gründung des Helm Stierlin Instituts (2002). Verbandspolitisch war Jochen Schweitzer seit 1997 aktiv, u. a. von 2007 bis 2013 als erster Vorsitzender der DGSF. In diesen Rollen und als Forscher war er an der wissenschaftlichen und sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie im Gesundheitswesen wesentlich mitbeteiligt. Von seinen 25 Buchpublikationen ist das zweibändige »Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung«, das er gemeinsam mit Arist von Schlippe bei Vandenhoeck & Ruprecht veröffentlicht hat, hervorzuheben - seit drei Jahrzehnten das Standardwerk im Bereich der Systemischen Therapie und Beratung.



