Unser Wiehl ist bunt und l(i)ebenswert : Begegnungen 1979 - 2017 (2017. 368 S. Farbabbildungen. 21 cm)

個数:

Unser Wiehl ist bunt und l(i)ebenswert : Begegnungen 1979 - 2017 (2017. 368 S. Farbabbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869635200

Description


(Text)
Vom Kohlenpott ins Bechtal und ins Herz von Wiehl Rückblicke - Einblicke - Ausblicke, die neugierig machen.

1979 - Abschied vom Kohlenpott. Raus aus dem giftigen Nebel der Emissionsbelastungen der August-Thyssen-Hütte.
Das Pfarrer-Ehepaar Monika und Michael Höhn verlässt mit seinen beiden Töchtern nach acht Jahren die Evangelische Kirchengemeinde im Industriearbeiterstadtteil Duisburg-Bruckhausen.
Neue Heimat: Oberbergisches Land. Neuer Wohnort: Wiehl-Börnhausen. Das Dorf mit seinen rund 300 Einwohnern öffnet Monika Höhn so manche Tür, als sie mit ihren Recherchen für ihr zweites Buch "Vom Kohlenpott in die Schmalzgrube" beginnt, das sie 1985 herausgibt. Sie erhält einen tiefen Einblick in das dörfliche Leben und dessen Strukturen und die vom Pietismus geprägte Landschaft.
Einige Geschichten daraus finden sich hier wieder.
Michael Höhn beginnt seine Tätigkeit als Schulpfarrer in Gummersbach-Dieringhausen, wird Bezirksbeauftragter für die Religionslehrer an Berufsschulen im Oberbergischen Kreis, Drogenberatungs- und Vertrauenslehrer.
Seine Schülerinnen und Schüler inspirieren ihn im Unterricht und es entsteht eine Reihe von Jugendromanen, Sachbüchern und Bücher für junge Leute.
2011 - Umzug in das "Herz von Wiehl". Neue Begegnungen im Zentrum der Stadt, das die Höhns ähnlich lieben lernen wie zuvor ihr Dorf Börnhausen.
Auch hier haben Menschen Geschichten zu erzählen. Tägliche Begegnungen ergeben sich an den unterschiedlichen Orten dieser so abwechslungsreichen Stadt - bunt und l(i)ebenswert.
Und manche Oberberger kommen persönlich zu Wort...
Die Einnahmen aus dem Verkauf dieses Buches fließen dem Ometepe-Projekt Nicaragua zu! www.ometepe-projekt-nicaragua.de
(Author portrait)
Höhn, Monika
Monika Höhn wurde 1945 in Göttingen geboren und wuchs in Düsseldorf auf. Verheiratet seit 1968 mit Michael Höhn, zwei Töchter. Als Großhandelskauffrau ausgebildet hat sie in der Industrie gearbeitet. 1983 schrieb sie ihr erstes von zahlreichen Büchern "Die Luft, die wir atmen. Aufzeichnungen einer Pfarrfrau aus dem Ruhrgebiet." Seit 1979 wohnt sie im Oberbergischen Wiehl. Monika Höhn arbeitet seit vielen Jahren in der Friedens- und Flüchtlingsarbeit. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie 1993 ein sozialmedizinisches Projekt auf der Insel Ometepe im Großen Nicaragua-See ins Leben gerufen. Beide wurden 2011 für diese Arbeit mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Silbernen Wiehltaler ihrer Stadt für soziales Engagement ausgezeichnet. Sie ist Mitglied im Verband Deutscher SchriftstellerInnen (ver.di).

Höhn, Michael
Michael Höhn wurde 1944 in Gießen geboren. Er wuchs in Düsseldorf auf, studierte evangelische Theologie und Sozialpädagogik. Als angehender Pfarrer in Düsseldorf-Wersten wandte er sich gegen Mietwucher und unmenschliche Lebensbedingungen ausländischer Arbeiter. Dazu erschien 1970 sein erstes Buch "...die unter die Gauner fielen. Gastarbeiter, Kulis, Kellerwanzen." Von 1971 - 1979 war er Gemeindepfarrer im Duisburger Arbeiterviertel Bruckhausen. Von 1979 - 2005 arbeitete er als Berufsschulpfarrer am Berufskolleg in Gummersbach. Zusammen mit seiner Frau Monika lebt er in Wiehl. Er ist Mitglied im Verband der Schriftsteller (ver.di). Die "Helden" seiner zahlreichen Veröffentlichungen sind häufig "Außenseiter unserer Gesellschaft".

最近チェックした商品