Visual Literacy : Bildkompetenzen in den digitalen Medien (2025. 336 S. 47 Abb. 21.3 cm)

個数:

Visual Literacy : Bildkompetenzen in den digitalen Medien (2025. 336 S. 47 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783869627014

Description


(Text)
Die Forderung nach mehr 'Visual Literacy' respektive mehr 'Visueller Kompetenz' ist alt und neu zugleich. An der Schnittstelle von Visueller Kommunikation und Pädagogik stellt sich die Frage, welche Wissensbestände und Fähigkeiten zum Rezipieren, Produzieren und Distribuieren von Bildern heute notwendig sind und welche Bedingungen erfüllt sein müssen, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihren mediatisierten Lebenswelten möglichst kompetent und mündig bewegen können. Auf der Suche nach zeitgemäßen Visual Literacys schlägt der vorliegende Band die Brücke zur Diskussion um Digitalkompetenzen. Die theoretischen, empirischen sowie pädagogisch-praktischen Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich mit Einbettungen von Bildern in Digitalmedien und Plattformen sowie mit den neuen Herausforderungen KI-generierter Bilder. Zudem verweisen sie aber auch auf das große Potenzial von Bildern, gesellschaftliche und technologische Komplexität zu veranschaulichen, sie erfahrbar und damit zugänglich zu machen für eine kritische gesellschaftliche Auseinandersetzung. Der Band Visual Literacy - Bildkompetenzen in digitalen Medien dokumentiert die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung, die die DGPuK-Fachgruppen Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation sowie das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis im Oktober 2023 in München veranstaltet haben.
(Table of content)
I. Was ist Visual Literacy heute?Wolfgang Reißmann; Rebecca Venema; Ulla Autenrieth; Niels Brüggen: Medienkompetenz - Visuelle Kompetenz - Digitalkompetenz. Herleitung zentraler Begriffe und ihrer Verschränkung. Zur Einführung in den BandMichaela Kramer: Narrativität und Fotografie - pädagogische Perspektiven auf visuelle Selbst- und Gesellschaftserzählungen in Zeiten der TransformationChristof Barth; Katharina Christ: Argumentieren mit Bildern? Plädoyer für eine rezeptionsorientierte PerspektiveII. Visual Literacy im Umgang mit sozialen MedienJane Müller; Moritz Tischer; Mareike Thumel: Konstruktion von Agency am Beispiel invertierter Selfies. Multi-methodische Analyse der Verwobenheit von Bildpraktiken auf Snapchat mit dem Alltag JugendlicherMarius Liedtke; Maria Schreiber: »Im Internet kann sich jeder Doktor nennen«: Vertrauenspraktiken im Umgang mit visuellen Darstellungen medizinischer ExpertiseLaura-Maria Altendorfer: Filter, Fame, Fassade: Motive und Bewertungen von Jugendlichen zur Nutzung visueller Filter in sozialen Medien. Eine qualitative AnalyseKarin Liebhart: 7 vs. Wild: Wildnis, Wildheit und Männlichkeit in der YouTube-Reality-Show und kommerzieller WerbungIII. Visual Literacy in der Aneignung gesellschaftlicher und technologischer KomplexitätHarald Gapski: Gesellschaft als 'algorithmische Sozialmaschine'? Visuell-metaphorische Maschinenbilder für eine digitale AufklärungFabian Brand; Johanna Geppert; Gaby-Fleur Böl; Annett Schulze: Dashboards und die Visualisierung von Gesundheitsdaten. Ergebnisse eines Systematic Literature Reviews unter besonderer Berücksichtigung von LiteracysNadja Dietze; Kathrin Knautz: Her mit den Sketchnotes! Eine Methode zur Förderung von Visual Literacy aus (medien-)didaktischer PerspektiveNicole Kirchhoff: Visuelles Wissen im Zeigen und Sehen: von der Rückkehr kampfbereiter Männlichkeiten in massenmedialen Bildern des Ukraine-KriegsIV. Visual Literacy im Kontext von KI und generativer BildlichkeitBurkard Michel: KI-Bilder und das Ende der Wahrheit: die künstliche Aufregung um künstlich erzeugte BilderKatharina Lobinger: Literacys der KI-Bildproduktion im Forschungskontext. Eine Reflexion über (visuelle) Kompetenzen und den Einsatz von AI-Images zur Bewältigung forschungsethischer ProblemeWolfgang Reißmann; Georg Materna; Fabian Wörz: KI-generierte Bildlichkeit als medienpädagogische Herausforderung. Bildkompetenzen zwischen Post-Indexikalität, Kreativität und KommerzialisierungAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品