Bilder im Aufbruch : Herausforderungen der Bildwissenschaft (2025. 516 S. 70 Abb., 6 Tabellen. 21.3 cm)

個数:

Bilder im Aufbruch : Herausforderungen der Bildwissenschaft (2025. 516 S. 70 Abb., 6 Tabellen. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783869626871

Description


(Text)
Aktuell scheint die Geschichte der Bilder (und allgemeiner: der visuellen Medien), die seit den den 1990er-Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung in Gesellschaft und Wissenschaft erlebten, in eine neue Phase zu treten und weitere Ambivalenzen zu Tage zu fördern. Das betrifft zum einen die enorm beschleunigte Distribution von Bildern in den sozialen Medien, zum anderen die mittels KI eröffneten Möglichkeiten der Bildgenerierung, deren Effekte sich bisher noch gar nicht absehen lassen. Insbesondere haben sich die technischen Möglichkeiten der Bildmanipulation in einem Maße erhöht, dass sie die uns bisher bekannten Verfahren der Bildbearbeitung (etwa im Rahmen der digitalen Fotografie oder mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop) als harmlose Spielerei und die ehemals übertrieben wirkenden Bilddystopien bei Vilém Flusser oder Jean Baudrillard als aktuelle Gesellschaftsdiagnosen erscheinen lassen.Bilder im Aufbruch: Herausforderungen der Bildwissenschaft versucht, diesen neuerlichen Entwicklungen nachzuspüren. Dafür nehmen die Autor_innen in interdisziplinärer Weise eine kritische Bestandsaufnahme theoretischer und terminologischer Fragen zu Bildern einerseits sowie zu neuen Bildphänomenen und -formen andererseits vor.
(Table of content)
Marcel Lemmes, Stephan Packard, Klaus Sachs-Hombach: Bilder im Aufbruch: Herausforderungen der BildwissenschaftJoachim Knape: Probleme der Bildtheorie und BildrhetorikTobias Schöttler: Pluralismus der Bildwissenschaft: Möglichkeiten und Grenzen der BildtheorienJakob Steinbrenner: Bildbegriffliche Modalitäten oder mit was, beziehen wir uns auf was?Hans Dieter Huber: Can We Learn Something from the Past for the Future? About Integrity, Authenticity and Trustworthiness of Digital ImagesZsuzsanna Kondor: Vom Symbolischen zum Wörtlichen: die Rolle von Bildern in der MetaphysikNicola Mößner: Gründe einsehen. Visuelle Repräsentationen im Prozess des wissenschaftlichen VerstehensGoda Plaum: Lernen mit, von und an BildernStefan Meier: »Es war einmal auf dem Rittersturz ...!« Digitales Storytelling als didaktisches Konzept multimodaler Kohärenzstiftung, illustriert an einem Beispiel aus der bundesdeutschen VerfassungsgeschichteThomas Wilke: Knowledge, Style und Sichtbarkeit - DivergierendeBildwelten des HipHop und von HipHop-Welten im divergierenden BildVeronica Bezold, Thomas Knieper: Scrolling Through Cute Cats and Swastikas: On Defining Political Internet Memes and Studying Mimetic Challenges for Today's DemocracyDieter Mersch: Künstliche Intelligenz, Kreativität und ZufallMarcel Lemmes: Beyond the Hyperreal: digitale Bilder und KI - Eine Herausforderung für die Bildsemiotik?Andreas Schelske: Die kulturelle Bedeutung der KI-BilderStephanie Geise: Generative Imagery: Potenziale und Herausforderungen KI-generierter Bilder in politischen DiskursenBettina Berendt: Consensual Counterfeit PeopleStephan Packard: Modernes Bilddispositiv und postdigitale Filterung: pragmatizistische Perspektiven auf die Frühzeit der medialen Kontrolle KI-generierter BilderLukas R.A. Wilde: KI-Bilder und die Widerständigkeit der Medienkonvergenz: Von primärer zu sekundärer Intermedialität?Über die HerausgeberÜber die Autor:innen
(Author portrait)
Marcel Lemmes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. In Studium, Promotion und Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der sozialformativen Affordanzen digitaler Medien, vor allem für soziale Medien im Spannungsfeld von Alltagskultur und Politisierung. Aktuell sind hierbei insbesondere jüngere Transformationen der Bildkultur (etwa Internet-Memes oder Sharepics) für ihn in den Fokus gerückt.Forschungsschwerpunkte: soziale Medien, Internet-Communitys, digitale Bildphänomene, Generative Imagery, Memes, Populismus und populistische Kommunikation

最近チェックした商品