Deep Journalism : Domänenkompetenz als redaktioneller Erfolgsfaktor (Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 5) (2023. 316 S. 8 Abb. 19 cm)

個数:

Deep Journalism : Domänenkompetenz als redaktioneller Erfolgsfaktor (Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses 5) (2023. 316 S. 8 Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783869626604

Description


(Text)
Ist Deep Journalism die Antwort auf die Erosion der Qualitätsmedien? Sparrunden und Stellenabbau haben nahezu alle Medienhäuser erfasst, immer weniger Journalisten haben in kürzerer Zeit immer mehr Ausspielkanäle zu bestücken. Journalistische Generalisten kommen kaum unter die Oberfläche, und Algorithmen befeuern Zuspitzung und Emotionalität. Gibt es Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken? Deep Journalism ist der Gegenpol: Redaktionelle Experten-Teams gehen in die Tiefe, die Sach- und Domänenkompetenz der Redaktionen wird mit Vertikalisierung und neuen Produkten (Rebundling) gestärkt. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, in welchen Bereichen das inzwischen erprobte Konzept, zahlungsbereite, hochspezialisierte Zielgruppen und Entscheider mit verlässlich recherchierten Newslettern in ihrer jeweiligen Domäne zu versorgen und gleichzeitig einen Teil der Erkenntnisse mithilfe der breitstreuenden Medien in den öffentlichen Diskurs einzubringen, Erfolg versprechend ist. Die Herausgeber und zahlreiche Medienexperten sowie Journalisten steuern hierfür ihre Erkenntnisse und Erfahrungen bei.BEITRÄGE VON UND INTERVIEWS MIT ...... Sigrun Albert, Thomas Baekdal, Axel Bojanowski, Alexandra Borchardt, Stefan Braun, Christopher Buschow, Wolfgang Büchner, Rainer Esser, Benjamin Fredrich, Alfons Frese, Gerd Gigerenzer, Christoph Hardt, Doris Helmberger-Fleckl, Carl Graf Hohenthal, Stefan Hunglinger, Christoph Keese, Berthold Kohler, Irina Lock, Henriette Löwisch, Lorenz Maroldt, Annette Milz, Serafin Reiber, Stefan Reker, Andrea Römmele, Katja Schupp, Antje Sirleschtov, Markus Spillmann, Gabor Steingart, Frank Überall, Anke Vehmaier und Kurt W. Zimmermann.
(Table of content)
VorwortDas Neue am Deep Journalism: Wie er wieder möglicher wirdTeil 1: EinführungStephan Russ-Mohl, Sebastian Turner: Deep Journalism und was ihn ausmachtTeil 2: Domänenkompetenz - das KonzeptSebastian Turner: Deep Journalism. Eine Chance für die QualitätsmedienStephan Russ-Mohl: Domänenkompetenz in der AufmerksamkeitsökonomieChristopher Buschow: Medienwirtschaftliche Potenziale, gesellschaftliche RisikenAlexandra Borchardt: Schluss mit dem Selbstbetrug!Markus Spillmann: Grenzen der Domänenkompetenz. Lemmingeffekte in der KriegsberichtserstattungTeil 3: Das Konzept auf dem PrüfstandDomänenkompetenz in der journalistischen ArbeitBerthold Kohler: Die FAZ-Domänenkompetenz von Anfang anRainer Esser: Domänenkompetenz auf vier PlattformenChristoph Keese: Wahrheit, nichts als die WahrheitLorenz Maroldt: Warum wir Verticals brauchenAlfons Frese: Domänenkompetenz aus Sicht eines BetriebsratsCarl Graf Hohenthal: Im Hamsterrad der Clickbaits und NarrativeGerd Gigerenzer im Interview: Widerdie mentale Pandemie der ZahlenblindheitThomas Baekdal: Vertrauen versus TrafficStart-ups und ImpulseGabor Steingart: Unbedarftheit in WirtschaftsfragenBenjamin Fredrich: Wie Katapult sich der Abwärtsspirale der Printmedien entgegenstelltAntje Sirleschtov: Vom Aufstieg der unersetzlichen Experten-JournalistenAnnette Milz: Rückbesinnung auf Kernelemente des QualitätsjournalismusWolfgang Büchner: Mehr Investitionen wagen. Journalistische Qualität dürfen wir uns nicht ersparenRelevanz für spezifische journalistische FelderSigrun Albert (Mitarbeit: Anja Pasquay): Von Fehlentwicklungen in Amerika lernenAnke Vehmeier im Interview: Domänenkompetenz im LokalenFrank Überall: Erodierende DomänenkompetenzAxel Bojanowski: Rivalisierende Gewissheiten. Domänenkompetenz im KlimadiskursKatja Schupp: Vom Alpha-Tier zum Team-Player. Teamarbeit und Domänenkompetenz im Bewegtbild-JournalismusStefan Braun: Politik und Medien-ein Verhältnis in SchieflageBlick nach Österreich und in die SchweizDoris Helmberger-Fleckl: Tiefenbohrung in Österreich. Die Furche als BeispielKurt W. Zimmermann: Tücken des Outsourcings. Eine Schweizer Domäne verschwindetDomänenkompetenz beim NachwuchsHenriette Löwisch im Interview: Gefragt sind: Vermittlungs- und Sachkompetenz. Ein Blick auf den NachwuchsStefan Hunglinger: Journalismus auf einem Stand- und einem SpielbeinSerafin Reiber: Tiefer wühlenAndrea Römmele: Die Kompetenzkrise der Medien beginnt im MedienmanagementRelevanz für die PRStefan Reker: Den Trampelpfad des Mainstreams verlassenIrina Lock: Domänenkompetenz in Public Relations. Gefragt sind Branchenkenntnis und journalistische PraxisChristoph Hardt: Die Simulation von Journalismus? Domänenkompetenz in der UnternehmenskommunikationTeil 4: FAQStephan Russ-Mohl, Sebastian Turner: Frequently Asked Questions: »Wenn Deep Journalism nach Tiefenbronn kommt...«Autoren, Interviewpartner und Herausgeber

最近チェックした商品