Visual Person Branding : Eine frame-analytische Betrachtung ikonischer Personenmarken (2021. 552 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Visual Person Branding : Eine frame-analytische Betrachtung ikonischer Personenmarken (2021. 552 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥12,355(本体¥11,232)
  • HALEM(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 48.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 560pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869625799

Description


(Text)
Marken gehören zu den eminenten Schlüsselphänomenen unserer Zeit. Ihre Hochkonjunktur beruht im Wesentlichen auf den erschwerten Wahrnehmungsbedingungen innerhalb der informationellen Gegenwartsgesellschaft. Als wirksame Maßnahme im Kampf um Wahrnehmungen hat sich das kontinuierliche Bedeutungsmanagement durch den zielorientierten Einsatz von Bildern herausgestellt, wie es von ikonischen Personenmarken langjährig praktiziert wird. An dieser Stelle setzt die vorliegende Studie an: Sie untersucht vor dem Hintergrund einer kulturellen Bedeutungsökonomie die Strategien und Mittel visueller Darstellung, die langfristig erfolgreiche Personenmarken zur Behauptung ihrer Marktposition einsetzen.Die Arbeit schlägt hinsichtlich der Bedeutungskonstitution durch Bilder den integrierten Ansatz einer kognitiven Markenbildsemiotik vor, der eine sozialsemiotische Perspektive mit kognitivistischen Erkenntnissen der Framingforschung verknüpft. Vor diesem Theoriehintergrund greift die empirische Untersuchung der ausgewählten Fälle Madonna und Karl Lagerfeld auf einen qualitativen Methodenmix der visuellen Frame-Analyse zurück. Dabei berücksichtigt sie - ausgehend von einem kulturalistischen Markenverständnis - auch die ko-kreative Bildpraxis der Konsumenten (Prosumer). Schließlich wird über einen systematischen Vergleich der detailreichen Einzelfallbefunde ein 'Strukturmodell des bildbasierten Bedeutungsmanagements' ikonischer Personenmarken erarbeitet.Als Beitrag zur Designforschung legt diese qualitative Studie somit ihren Schwerpunkt auf die Rolle, die dem Bildlichen bei der Markenbildung von Personen und in einer globalen Markenbildkultur der Gegenwart zukommt.
(Author portrait)
Nicholas Qyll, Dr. phil., studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Nürnberg. Er absolvierte ein Aufbaustudium Kommunikationsdesign mit den Schwerpunkten Identitäts- und Markenentwicklung, Neuere Ästhetik und Kulturwissenschaften an den Universitäten Wuppertal und Essen. Es folgten doktorale Studien an der Kunsthochschule für Medien in Köln und die Promotion mit einer designwissenschaftlichen Arbeit über 'Visual Person Branding' an der Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken (HBKsaar) bei Rolf Sachsse und Dieter Georg Herbst (UdK Berlin). Nicholas Qylls Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Publikationstätigkeit liegen in den Bereichen Branding, Persona Studies, Designwissenschaften, Storytelling, Bildrhetorik und (Kommunikations-)Design. Er hält praktische und wissenschaftliche Lehrveranstaltungen und Vorträge zum Thema Design an Hochschulen und in Unternehmen. Aktuell ist er Lehrbeauftragter für 'Designwissenschaften' am Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund und wurde zum Mitglied im 'Fame and Persona Research Consortium (FPRC)' von Australien berufen. Er lebt und arbeitet in Köln.
(Table of content)
e Analyse 3653.1 Systematischer Vergleich der Einzelfälle 3673.1.1 Persona 3683.1.2 Markierung 3783.1.3 Bilderwelt 3833.1.4 Fanart (Prosumer) 3953.2 Strukturmodell des Bedeutungsmanagements 405V. SCHLUSSBETRACHTUNG 4121. Marke, Bild, Bedeutung: Zentrale Befunde der Studie 4132. Kritische Reflexion der Methodik 424VI. APPENDIX 4311. Empirische Datengrundlage 4311.1 Bildmaterial: Madonna 4311.1.1 Gesamtmenge und Verteilung 4321.1.2 Einzelbildnachweise 4321.1.3 Werkverzeichnis 4411.2 Bildmaterial: Lagerfeld 4441.2.1 Gesamtmenge und Verteilung 4441.2.2 Einzelbildnachweise 4451.3 Bildmaterial: Fallvergleich 4521.4 Frequenzanalyse 4552. Verzeichnis der Tabellen 4603. Verzeichnis der Grafiken 4614. Literaturverzeichnis 463

最近チェックした商品