Räume digitaler Kommunikation : Lokalität - Imagination - Virtualisierung (Neue Schriften zur Online-Forschung 16) (2021. 348 S. 12 Abb., 14 Tabellen. 213 cm)

個数:

Räume digitaler Kommunikation : Lokalität - Imagination - Virtualisierung (Neue Schriften zur Online-Forschung 16) (2021. 348 S. 12 Abb., 14 Tabellen. 213 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869624402

Description


(Text)
Medien und medienvermittelte Kommunikation beinhalten schon immer das Potenzial, die Bezüge zu Raum und zwischen Räumen auf der Mikro- wie auf der Makroebene zu beeinflussen. Mit den vernetzten digitalen Medien scheinen nun noch neue Qualitäten nicht nur hinsichtlich der Gestaltung, der Wahrnehmung und des Erlebens von Raum aufzutreten. Doch welche Veränderungen individuelle oder gesellschaftliche Raummuster durch und in Bezug auf die digitalen Medien erfahren und ob und inwieweit die digital vermittelte Kommunikation überhaupt noch an diese Muster gebunden ist, bleibt derzeit theoretisch und empirisch noch recht unspezifisch bearbeitet. Unzweifelhaft scheint heute jedoch, dass die neuen digitalen Medien den Raum nicht verschwinden oder unbedeutend werden lassen, sondern es deutet umgekehrt vieles darauf hin, dass damit Prozesse der Generierung, Entfaltung und Ausweitung von Räumen stattfinden.Ziel des Bandes ist es, einerseits einen Beitrag zur begrifflichen und theoretischen Schärfung und Vertiefung von Räumen digitaler Kommunikation, den Kommunikationsprozessen in digital entfalteten und dynamisch weiter entfaltbaren Raumstrukturen, der aufeinander bezogenen wechselseitigen Bedingtheit von räumlicher Struktur und kommunikativer Praxis zu leisten. Andererseits sollen mittels empirischer Arbeiten und Fallstudien Prozesse z.B. mit ihren funktionalen, symbolischen oder inhaltlichen Ausgestaltungen auf digital vermittelte Räume - seien es private oder öffentliche, lokale oder transnationale, temporäre oder zeitlich stabile - sowie die Kommunikationspraxis beeinflussende Strukturen aufgezeigt werden.
(Table of content)
Thomas Döbler / Christian Pentzold / Christian KatzenbachRäume digitaler Kommunikation- eine EinleitungHubert Knoblauch / Martina LöwDigitale Mediatisierung und die Re-Figuration der GesellschaftI.Lokale MedienräumeChristian SchwarzeneggerMobil, vernetzt und digital - Kommunikationsräume und die Geografie der LebensweltEric Lettkemann / Ingo Schulz-SchaefferLokative Medien: Inklusion und Exklusion in öffentlichen RäumenMatthias BergDas Dorf als mediatisierter KommunikationsraumEric Müller / Katharina van der Beek / Sven JöckelKommunikation und Bewegung im Alltag zwischen Dorf und Region: Medienhandeln Jugendlicher in ländlichen RäumenII.Imaginierte MedienräumeGeorg Glasze / Finn DammannVon der 'globalen Informationsgesellschaft' zum 'Schengenraum für Daten'-Raumkonzepte in der Regierung der 'digitalen Transformation' in DeutschlandDennis ReichowMobile Panic Room: Eskapismus als Nutzungsmotiv zur Konstruktion von Fluchträumen im öffentlichen PersonenverkehrAnne ReifMehr Raum für Vertrauen? Potenzielle Veränderungen des Vertrauens in Wissenschaft durch partizipative Online-UmgebungenElke Kronewald / Johanna PreerZwischen Be- und Entgrenzung: Mediennutzung und digitale Räume junger MütterCastulus Kolo / Niklas LustComputerspiele und soziale Interaktion in virtuellen Räumen - eine empirische Untersuchung der Zusammenhänge von allgemeinen psychosozialen Faktoren mit Spielmotivation und -auswahlIII.Virtualisierte MedienräumeSebastian PranzDer verzerrte Raum. Mediatisierte Orte und ihre VoraussetzungenDominik RinnhoferVirtualisierung realer Architekturen - Rekonstruktion und Delokalisation von realen RäumenAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Prof. Dr. Thomas Döbler ist seit 2007 Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia Stuttgart. Stationen davor waren die Leitungen der IT- und Medienforschung an der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) und der Forschungsstelle für Medienwirtschaft und Kommunikationsforschung an der Universität Hohenheim. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Mediensoziologie und -ökonomie und beziehen sich vor allem auf Anwendungen und Akzeptanz von Informations- und Kommunikationstechnologien und deren sozialen und ökonomischen Konsequenzen.

最近チェックした商品