Bild, Kunst, Medien. : Resonanzen auf das Denken von Hans Ulrich Reck (2018. 228 S. 29 Abb. 24 cm)

個数:

Bild, Kunst, Medien. : Resonanzen auf das Denken von Hans Ulrich Reck (2018. 228 S. 29 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869624129

Description


(Text)
Die technische Medienkultur ist ein wichtiger Bezugspunkt der heutigen Kunstproduktion, Kunsttheorie und ästhetischen Erfahrung. Die umfassende Mediatisierung ist aber kein Anlass für Kulturpessimismus, denn mit ihr erweitern sich das Spielfeld und der Resonanzraum der Künste beträchtlich. Hans Ulrich Reck gilt als einer der wichtigsten Theoretiker im deutschsprachigen Raum, der das komplexe Verhältnis von Kunst- und Medienwissenschaften methodisch beherrscht und zu scharfen Analysen ansetzt. Der vorliegende Band schließt anlässlich des 65. Geburtstages Hans Ulrich Recks an seine Schriften an und würdigt sein vielseitiges Schaffen in den Feldern der Kunstgeschichte, Ästhetik, Philosophie und historischen Kulturanthropologie. Die fünfundzwanzig Beiträge in Wort und Bild nehmen den Dialog mit dem Denken Recks auf und liefern dadurch eine zukunftweisende Interpretation von Kunst- und Kulturprozessen im medialen Kontext.
(Table of content)
Stefanie Stallschus/Bernd TernesIm Widerspruch denken.Übergänge und Transformationen zwischen Kunst, Medien, ÄsthetikUta BrandesZum Verhältnis von Erotik, Technik, Maschinen, Gesamtkunstwerk, Environments, Kreativität, Transformationen und Traum - eine verquere Hommage an Hans Ulrich ReckBazon BrockÜber Erkenntnis als Strafe oder Über Spekulation als Modell für»vernünftige« Rationalität oder Die Frage, wie Geist wirksam wirdKonstantin Butz»Das Chaos im Kopf von Jim Morrison«. Überlegungen zum ersten Buch von Hans Ulrich ReckFrank Döhmann»Each film depends upon all the others...«Michael ErlhoffQuerstreben zwischen Glück und ohne EigenschaftenWolfgang ErnstNichtsdestotrotz: technologisch (selbst-)induziertes WissenWalter FähndrichWarum improvisieren wir?Mathias FuchsPhantasmatische ApparateBeate Geissler/Oliver SannForamen MagnumRudolf HeinzAkrophobissima. Über Kampfflugzeuge und ähnliches UnterweltgelichterFriedrich-Wolfram HeubachWeiterungen zu einer pointierten Aussage von Ulrich Reck im Bemühen um eine ihr gleiche FormAndreas M. KaufmannKleine KunstgeschichtsmaschineJürgen KlaukeHintergrundrauschen (2017)Mischa KuballBen HUR - eine AnnäherungHolger Kube VenturaZum Status Quo von KunstkritikFlorian KuhlmannMetamoderne. Wissen Fühlen SeinDietrich LederLob der offenen FormTim Otto RothNi Coup de Dés Ni Hasard. Auf der Suche nach dem verlorenen ZufallSusanna SchoenbergCollage (es es)Stefanie StallschusFremde Farben. Zum Traumwissen der BildkünsteErik SteinbrecherVIELE BLUMEN AN HANS ULRICH RECKPeter SuterEine BildbetrachtungBernd TernesZwischen Mensch und Imagination: Technologie?Zwischen Technologie und Imagination: der Mensch?Oswald WienerGehobenere Volkspsychologie - einige Probleme. Herrn Professor Hans Ulrich Reck im Überblick dargestelltSiegfried ZielinskiMedienarchäologische Bemerkungen zu Ernst KappsGrundlinien einer Philosophie der Technik (1877)Bibliografie. Hans Ulrich Reck
(Author portrait)

(Author portrait)
Bernd Ternes, PD Dr. habil., geboren 1964, studierte Soziologie, Politologie und Psychologie in Freiburg im Breisgau, Frankfurt am Main und Berlin. Er promovierte 1996 bei Prof. Dietmar Kamper ( ) und habilitierte 2003 an der FU Berlin. Er ist Dozent für Sozialpädagogik. Seine Schwerpunkte sind Technikanthropologie, Mediensoziologie und Gesellschaftstheorie.

最近チェックした商品