zeigen - andeuten - verstecken : Bilder zwischen Verantwortung und Provokation (2019. 324 S. 39 Abb. 21.3 cm)

個数:

zeigen - andeuten - verstecken : Bilder zwischen Verantwortung und Provokation (2019. 324 S. 39 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869624075

Description


(Text)
Clemens Schwender / Cornelia Brantner / Camilla Graubner / Joachim von Gottberg 9Zur Einleitung: Bilder zeigen, andeuten oder verstecken? Fragen der visuellen Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Ethik und ProvokationI. Bildethik - Theoretische GrundlagenChristian Schicha 21Bildethik - normative Ansprüche an visuelle Diskurse im Spannungsfeld zwischen Theorie und PraxisRebecca Venema 40Bilder - Normen - Diskurse. Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für die Analyse von Normen in Debatten über visuelle AlltagspraktikenII. Social MediaSigrun Lillegraven 61Die Reise eines Bildes: eine Visuelle Kontextanalyse im Präsidentschaftswahlkampf von Hillary ClintonKatharina Lobinger / Rebecca Venema / Benjamin Krämer / Eleonora Benecchi 79Pepe the Frog - lustiges Internet-Meme, Nazi-Symbol und Herausforderung für die Visuelle KommunikationsforschungUlla Autenrieth 99Diskurse des (Un-)Zeigbaren und die Rolle von Alter und Geschlecht - am Beispiel #YolocaustDaniel Pfurtscheller 121ReizendeVorschau. Thumbnail-Bilder als Teil multimodaler Verweisbausteineund kontaktorientierter Medienlogik zwischen Teasing und ClickbaitingIII. JOURNALISTISCHE BILDERWibke Weber 144Datenvisualisierungen im Spannungsfeld von Ethik und ÄsthetikFelix Koltermann 163Von der Ethik des publizierten Bildes zur Ethik des fotojournalistischen Aktes. Eine explorative Untersuchungam Produktionsstandort Israel/PalästinaPetra Bernhardt / Karin Liebhart 180Terrorbilder in den Medien: Eine Analyse journalistischer Diskussionen zu visueller TerrorberichterstattungBernd Zywietz 198Ästhetisierung zwischen schockhafter Provokation und ethisch-moralischer Notwendigkeit - Zur Analyse der visuellen Botschaften des 'Islamischen Staats' als Propaganda und als Gegenstand der BerichterstattungIV. WERBUNG Patricia Podewin 216Konstrukte des Anderen: Eine vergleichende Analyse von Fair-Trade-Werbefotografien auf Basis der dokumentarischen MethodeBettina Boy 234Product Placement - durch Zeigen und Verstecken ins Gedächtnis der Konsumenten. Ergebnisse einer Eye-Tracking-StudieV. GEWALT UND PORNOGRAFIEJörg-Uwe Nieland / Ludgera Vogt 255Female Knockouts.Die Ästhetisierung und Kommentierung von Gewalt in MMA -YouTube-VideosMaximilian T. P. von Andrian-Werburg / Frank Schwab 274Und wanderst du im tiefen Tal ... Evolutionspsychologische Erklärungsangebote für moralische Urteile über und Nutzungsmotive von Nonmainstream-PornografieClemens Sc hwender / Désirée Carolin Dargel 290Pornografisierung in populärer Musik - Wahrnehmung der Körperästhetik in MusikvideosHerausgeberinnen und Herausgeber 313Autorinnen und Autoren 315
(Author portrait)

(Author portrait)
Clemens Schwender, Jg. 1956; studierte Germanistik, Philosophie, Psychologie und Medienwissenschaft. Er promovierte 1996 an der TU Berlin über die Geschichte der Technischen Dokumentation und habilitierte 2001 über Medien und Emotionen; von 2004 bis 2008 hatte er eine Professur für Kommunikationswissenschaft am Jacobs Center on Lifelong Leraning an der Jacobs University Bremen. Dort arbeitete er an der Darstellung von Alter in den Medien und über die Nutzung von Medien durch ältere Erwachsene. Von 2011 bis 2018 war er Professor für Medienpsychologie an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) in Berlin. Er ist Mitgründer des Feldpost-Archivs Berlin, das seit 2000 eines der bedeutendsten Sammlungen von Feldpost-Briefen aus dem Zweiten Weltkrieg sammelt und wissenschaftlich aufbereitet. Zu seinen Interessensgebieten gehören zudem die emotionale Aufbereitung und Wirkung von Medieninhalten sowie die Mediengeschichte der Individual- und Massenmedien.

最近チェックした商品