Medien als Alltag : Festschrift für Klaus Neumann-Braun (Alltag, Medien und Kultur 17) (2018. 628 S. inkl. 22 Tabellen. 21.3 cm)

個数:

Medien als Alltag : Festschrift für Klaus Neumann-Braun (Alltag, Medien und Kultur 17) (2018. 628 S. inkl. 22 Tabellen. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869622989

Description


(Text)
Der Band widmet sich in vielfältiger Weise der Analyse und Reflexion populärkultureller Medien als Alltagsphänomen. In theoretischen Annäherungen an zentrale Konzepte der Medien- und Kommunikationsforschung, sowie in Medien- und Kulturanalysen zu unterschiedlichen Gegenstandsbereichen, werden alltägliche Medieninhalte als wissenschaftlicher Gegenstand verortet und ihre Gebrauchsweisen diskutiert. Der Band umfasst Themen wie Film- und Fernsehunterhaltung, Fotografie, populäre Musik, Jugendszenen, Kommunikation im Internet oder ästhetische Bildpraktiken im Social Web, die aus theoretisch-konzeptioneller Perspektive wie auch in empirischen Analysen diskutiert werden
(Table of content)
Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Axel Schmidt / Arnulf Deppermann 9Zum GeleitI. Theoretische AnnäherungenHeinz BonfadelliDie theoretische Perspektive der Strukturanalytischen RezeptionsforschungStefan Müller-DoohmMedienanalytische Modelle revisitedDaniel Klug / Elke SchloteÄsthetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen - schulischer Praxisbedarf und Konzepte der FilmbildungJo ReichertzKommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort istThomas S. EberleDie gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der FotografieChristofer JostMedienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den DisziplinenDaniel KlugStatus quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTubeLothar MikosVorbemerkungen zu einer Soziologie des FernsehensII. Empirische Stud ien zum FernsehenAngela KepplerPotenzielle und faktische Medienrezeption - zwei Seiten einer MedailleAxel Schmidt; ArnulfDeppermannInszenierte Kontrollverluste - wie Reality-TV den Körper brauchtElena Pilipets; Rainer WinterGlobale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen MedienlandschaftHans J. WulffDer Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967Kerstin MehleDer Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher SenderIII . Web 2.0 und Social MediaHenry Keazor; Thorsten Wübb enaASI oder ASO? 'Artistic Swarm Intelligence' (ASI) vs. 'Artistic Sell-out' (ASO) in den Zeiten des Web 2.0Ulla Autenrieth(Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)VisualisierungChristian StegbauerSoziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der EchokammerJannis Androutsopoulos; Jessica WeidenhöfferRekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf TwitterIV. Medien- und KulturanalysenStefan AufenangerMedia Panics - zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den MedienVanessa KleinschnittgerPopulärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der LebensbewältigungIngrid Paus -Hasebrink; Uwe HasebrinkFantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehenRonald HitzlerKulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heuteBirgit RichardTextile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-IconsFelicitas Graf; Marc FlückigerVon der Filmzensur zur Medienkompetenz - der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton BaselSteffen KolbMedienvielfalt in BaselAutorinnen und Autoren
(Author portrait)

最近チェックした商品