Vernetzung : Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 45) (2018. 392 S. 19 Tab., 9 Abb. 21.3 cm)

個数:

Vernetzung : Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 45) (2018. 392 S. 19 Tab., 9 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869622897

Description


(Text)
Die gesellschaftliche Kommunikation verändert sich durch zahlreiche Varianten kommunikativer Vernetzung, die vor allem durch Online-Medien vorangetrieben wird. Politische Akteure, Organisationen, Institutionen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger verbinden sich horizontal und vertikal durch interaktive Netzwerke, wodurch neue Kommunikationsströme entstehen, die sich komplementär oder substitutiv zu journalistischen Vermittlungsleistungen verhalten. Der Tagungsband fasst eine Auswahl der Beiträge zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zusammen, die 2017 in Düsseldorf stattfand. Darin werden politische, wirtschaftliche, mediale und methodische Aspekte zum Thema "Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation" beleuchtet.
(Table of content)
Christiane Eilders; Olaf Jandura; Halina Bause; Dennis FriessVernetzung als kommunikationswissenschaftliche Perspektive: Eine EinleitungI. Vernetzung in journalistischen KontextenFrederik von Castell; Tanjev Schultz; Gabriele GlasstetterVernetzung durch Datenjournalismus. Stabilität und Wandel von RedaktionsstrukturenMarkus Beiler; Peter MaurerVernetzung zwischen Journalisten und Politikern. Der Einfluss von Vertrauen und politischer Homophilie auf die Agenda und Frames im PolitikjournalismusJohannes Beckert; Marc ZiegeleNichts Persönliches? Zum Einfluss der Persönlichkeit auf die Qualität von Nutzerkommentaren auf NachrichtenseitenDennis Friess; Katharina Esau; Christiane EildersDeliberation follows Design. Eine Analyse der Einflüsse des Plattformdesigns auf die Qualität von Nutzerkommentaren zu NachrichtenartikelnII . Vernetzung in der politischen KommunikationRaphael Kösters; Olaf JanduraIntegration, Abschottung, Abkopplung? Identifikation von politisch-kommunikativen Milieus und Bedingungen ihrer VernetzungMichael Johann; Lars BülowIm Anfang war das Bild. Eine diffusionstheoretische Betrachtung der Verbreitung des Merkel-Memes auf TwitterJan Niklas Kocks; Juliana RauppDie Erklärungskraft sozialen Kapitals: Eine Analyse der Struktur politisch-medialer Kommunikationsnetzwerke unter Online-BedingungenIII . Vernetzung in der privaten KommunikationManuel Menke»Diese positive Resonanz« - Mediennostalgie im Umgang mit Medien- und Gesellschaftswandel in digitalen ErinnerungsgemeinschaftenMatthias BergPraktiken kommunikativer Vernetzung - Was es bedeutet, soziale Beziehungen medial aufrechtzuerhaltenLarissa Krainer Digital Natives meet Digital Immigrants. Ethische Wertvorstellungen in der inter- und intragenerativen VernetzungPhilipp K. MasurSelbstoffenbarung in der medial-vermittelten Kommunikation: Eine situative PerspektiveIV. Regulierung und Governance in vernetzten StrukturenTobias Eberwein; Susanne Fengler; Matthias KarmasinVernetzung der Medien(selbst)regulierung. Eine vergleichende Analyse von Media-Accountability-Strukturen in 30 europäischen StaatenWolfgang Reissmann; Jörg-Uwe NielandFanfiction zwischen Wirtschafts- und Kulturgut: Urheberrechtliche Problematiken, empirische Befunde und medienpolitische ReflexionenFranziska Thiele; Almut SichlerEgalitär oder Elitär? Diskursive und institutionelle Machtstrukturen in WikipediaThilo HagendorffVernetzung oder Informationskontrolle? Analyse eines widersprüchlichen VerhältnissesBenno ViererblEntschuldigen oder zurückschlagen? Unternehmensreaktionen auf beleidigende Beschwerden im Social WebAutorinnen und Autoren
(Author portrait)

最近チェックした商品