Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forsch (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft Bd.9) (2013. 324 S. 16 Tabellen. 21.3 cm)

個数:

Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forsch (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft Bd.9) (2013. 324 S. 16 Tabellen. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620770

Description


(Text)
Standardisierung bedeutet, Verfahrensweisen zu vereinheitlichen. Durch die Einhaltung anerkannter Regeln in der theoretischen Anlage, der Datengewinnung, -auswertung und Ergebnisdarstellung kann der wissenschaftliche Forschungsprozess vereinfacht und beschleunigt werden. Die Anpassung an geprüfte und für gut befundene Standards kann die Qualität der Forschung sichern und Ergebnisse verschiedener Analysen vergleichbar machen. Eine unreflektiert an bestehende Vorgaben angepasste Forschung läuft aber Gefahr, einer unangemessenen Homogenisierung Vorschub zu leisten, die Erkenntnisse jenseits der bekannten Pfade übersieht. Innovative Befunde lassen sich möglicherweise besser mittels flexibler Verfahren gewinnen. Eine Reflexion über die angemessene Vorgehensweise und das jeweils sinnvolle Maß an Standardisierung und/oder Flexibilisierung sowie über die Qualität der Standards, die man setzt, ist deshalb unabdingbar. Der vorliegende Band versammelt sowohl theoretisch-methodologische Beiträge, die sich grundsätzlich mit einer Systematisierung von Ansätzen der Standardisierung und Flexibilisierung beschäftigen, als auch solche, die eine methodische Abwägung im Rahmen konkreter kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungsanlagen treffen.
(Table of content)
Teresa K. Naab; Daniela Schlütz; Wiebke Möhring; Jörg MatthesStandardisierung und Flexibilisierung in der Kommunikationswissenschaft: Ein notwendiger DiskursWerner Wirth; Helmut SchererStandardisierung in der empirischen ForschungTill KeylingStandardisierung von Algorithmen? Vereinheitlichung und Übertragbarkeit von Messinstrumenten der automatisierten InhaltsanalyseAlexandra Sowka; Dorothée Hefner; Christoph KlimmtDie standardisierte Messung komplexer Konzepte in der Kommunikationswissenschaft: Probleme der Normativität und Generalisierbarkeit am Beispiel von 'Medienkompetenz'Stephanie Geise; Patrick RösslerDie Methode der standardisierten Inhaltsanalyse in ihrer Anwendung auf Bilder: Ein Modell zur theoretischen Dimensionierung der BildebenenInes EngelmannPassen Gesellschaftstheorien nur zu flexiblen Befragungsdesigns? Ein Vorschlag für eine gesellschaftstheoretische Erklärung der Nachrichtenauswahl mittels standardisierter JournalistenbefragungMatthias R. Hastall; Helena BilandzicStandardisierte Analysen sozialer Normverletzungen in Fernsehserien: Herausforderungen und LösungsansätzeChristina Peter; Andreas FahrVergleiche vergleichen - Instrumente zur Messung sozialer Vergleichsprozesse mit MedienpersonenEva Baumann; Helmut SchererOffenheit organisieren: Zu den Vorteilen von Mixed-Model-Designs in der sozialwissenschaftlichen Forschungspraxis am Beispiel von BefragungsstudienSteffen LepaZur Ermittlung von Filmlesartentypologien mithilfe der Postrezeptiven Lesartenanalyse: Versuch einer produktiven Verknüpfung von Standardisierung und Flexibilisierung bei der empirischen Analyse medial induzierter BedeutungMarco Lünich; Lena Hautzer; Patrick RösslerDie Nutzung dynamisch generierter Online-Inhalte auf der Basis von Algorithmen: Herausforderungen für standardisierte Befragungen und InhaltsanalysenWerner Wirth; Martin Wettstein; Katrin Reichel; Rinaldo KühneÄquivalenzprüfung als Standard in international vergleichenden InhaltsanalysenPatrick Weber; RinaldoKühneZähldaten und ihre Analyse in der kommunikationswissenschaftlichen ForschungKurzbiografien der Herausgeber und Autoren

最近チェックした商品