Online-Diskurse : Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (Neue Schriften zur Online-Forschung Bd.10) (2013. 432 S. 37 Abb., 17 Tabellen. 21.3 cm)

個数:

Online-Diskurse : Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (Neue Schriften zur Online-Forschung Bd.10) (2013. 432 S. 37 Abb., 17 Tabellen. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620657

Description


(Text)
Wie formen und ändern sich die Wissensordnungen einer Gesellschaft, in der digitale vernetzte Medien zum Alltag gehören? Auf welche Weise, mit welchen Mitteln und mit welchen Konsequenzen werden Diskurse in transmedialen Netzwerken hervorgebracht? Wie ist die internetbasierte Kommunikation über öffentliche Themen mit der massenmedialen Berichterstattung verschränkt? Und wie verhält sich interpersonales Kommunizieren zur publizistischen Tätigkeit kollektiver Diskursakteure? Die in diesem Band versammelten interdisziplinären Beiträge aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik und Soziologie beschäftigen sich mit Online-Diskursen als diskursive Praktiken und diskursive Strukturen, die in Ensembles von Medien realisiert und dokumentiert werden. Er bietet einen Überblick über konzeptuelle Fragen der Konstitution von Öffentlichkeiten, des Zusammenspiels multimodaler Kommunikationsformen sowie der Verbindung kollektiven und individuellen Diskurshandelns. Zugleich werden methodologische und methodische Schlüsse für eine Diskursforschung gezogen, die sich konsequent mit den Bedingungen der online-medialen zeichenvermittelten Konstitution gesellschaftlicher Wirklichkeit beschäftigt. Ihre praktische Umsetzung demonstrieren empirische Fallstudien. Der Band richtet sich an ein sozial-, sprach- und kulturwissenschaftliches Publikum, das den Diskussionsstand der Theorien und Methoden der Online-Diskursforschung überschauen will, sowie an Studierende und Forschende, die für ihre empirische Arbeit Orientierung suchen.
(Table of content)
Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian PentzoldZur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen DiskursforschungI. Theorien, Methodologien, MethodenJan-Hinrik SchmidtOnlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und StrukturenHans-Jürgen BucherOnline-Diskurse als multimodale Netzwerk-Kommunikation. Plädoyer für eine ParadigmenerweiterungClaudia Fraas; Stefan Meier; Christian Pentzold; Vivien SommerDiskursmuster - Diskurspraktiken. Ein Methodeninstrumentarium qualitativer DiskursforschungAlexander ZiemFrames als Prädikations- und Medienrahmen: Auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz?Kersten Sven RothMedialität und Sagbarkeit - Diskursrealisationen massenmedial, teilnahmeorientiert und onlineMichael J. EbleOnline-Medien und Social Web: Ansätze zur Analyse der Verschränkung von Öffentlichkeiten in einem Multi-Plattformen-DesignII. Empirische FallstudienJana TereickDie 'Klimalüge' auf YouTube: Eine korpusgestützte Diskursanalyse der Aushandlung subversiver Positionen in der partizipatorischen KulturVivien Sommer; Claudia Fraas; Stefan Meier; Christian PentzoldQualitative Online-Diskursanalyse. Werkstattbericht eines Mixed-Method-Ansatzes zur Analyse multimodaler DeutungsmusterAngelika Wirtz»Warte, ich guck mal, ob der da ist...!« Private Kommunikation in der Videokonferenz und räumliche Orientierung im InteraktionshybridNiku Dorostkar; Alexander PreisingerKritische Online-Diskursanalyse: Medienlinguistische und diskurshistorische Ansätze zur Untersuchung von LeserkommentarforenSvenja Bergt; Martin WelkerOnline-Feedback als Teil redaktioneller Qualitätsprozesse von Tageszeitungen - eine Inhaltsanalyse von LeserkommentarenSteffen AlbrechtDer emergente Diskurs im Internet: Wahrnehmung der Nanotechnologie im Spiegel der Online-DiskursanalyseMaren LübckePartizipative black boxes: Der schwierige Status von politischen Online-DiskursenAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Claudia Fraas ist Professorin für Medienkommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz. Stefan Meier, Dr. phil., ist Medienwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz sowie Ko-Leiter des DFG-Projektes "Methodeninstrumentarium zur Bestimmung von Online-Diskursen". Christian Pentzold, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz und Associated Researcher am Alexander von Humboldt-Institut für Internet & Gesellschaft, Berlin.

最近チェックした商品