Unterhaltung in neuen Medien : Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten (Unterhaltungsforschung Bd.7) (Neuausg. 2012. 424 S. 2 Tabellen, 9 Abb. 21.3 cm)

個数:

Unterhaltung in neuen Medien : Perspektiven zur Rezeption und Wirkung von Online-Medien und interaktiven Unterhaltungsformaten (Unterhaltungsforschung Bd.7) (Neuausg. 2012. 424 S. 2 Tabellen, 9 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869620466

Description


(Text)
Die empirische Unterhaltungsforschung sah sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit einer Reihe technischer Revolutionen in der Welt der Unterhaltungsmedien konfrontiert. Video- und Computerspiele entwickelten sich von einem den Subkulturen vorbehaltenen Nischenprodukt zum gesellschaftlichen Mainstream-Phänomen und machten die Games-Industrie zu einem milliardenschweren Markt. Das Internet verwandelte sich, gefördert durch die Konvergenz mit klassischen audiovisuellen Medien, von einem vorwiegend zu Informationszwecken genutzten zu einem vollwertigen Unterhaltungsmedium. Interaktive und partizipative Unterhaltungsformate führten dabei zu einem grundlegenden Wandel in den Beziehungen zwischen Rezipienten unterhaltungsbezogener Formate und den von ihnen genutzten Medien. Interaktive Video- und Computerspiele lösten ihre Nutzer aus der Rolle des Beobachters und versetzten sie in die Rolle des Entscheiders über das Schicksal der Protagonisten. Eine Vielzahl partizipativer Online-Dienste wie Video- und Fotoportale, Blogs und soziale Netzwerke lassen darüber hinaus die Grenzen zwischen Rezipienten und Produzenten zunehmend verwischen. Die Dienste des "Web 2.0" ermöglichen es Nutzerinnen und Nutzern, selbstproduzierte Inhalte einem potenziellen Millionenpublikum zur Verfügung zu stellen. Neben dem Spaß an der Produktion eigener Inhalte und dem Unterhaltungserleben bei der Rezeption des durch andere Nutzer generierten Contents bietet das Web 2.0 dabei auch andere selbstwertdienliche Gratifikationen wie etwa Identitätsarbeit und Selbstdarstellung oder die Befriedigung des Grundbedürfnisses nach sozialer Interaktion, die in vergleichbarer Form in klassischen Unterhaltungsmedien nicht verfügbar waren. Die ohnehin noch junge Unterhaltungsforschung sieht sich damit der Herausforderung ausgesetzt, ihre "klassischen" Unterhaltungstheorien auf ihre Anwendbarkeit im Kontext neuer Medien zu überprüfen und neue theoretische Konzepte zu identifizieren, die den spezifischen Eigenschaften neuer Medien Rechnung tragen. Das Ziel des vorliegenden Bandes ist, den Status quo der theoretischen Weiterentwicklung der Unterhaltungsforschung nachzuzeichnen und dabei auch Forschungsdesiderate in Bezug auf das Unterhaltungserleben in den neuen Medien herauszuarbeiten.
(Author portrait)
Sabine Trepte, Prof. Dr., ist Juniorprofessorin für Medienpsychologie an der Hamburg Media School und der Universität Hamburg. Leonard Reinecke, Prof. Dr., ist Juniorprofessor für Publizistik mit Schwerpunkt Online-Kommunikation am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

最近チェックした商品