Studien zur Buchmalerei des 13. Jahrhunderts in Franken (Kieler Kunsthistorische Studien N.F. 14) (Erstauflage. 2011. 208 S. 84 Farbabb. 24 cm)

個数:

Studien zur Buchmalerei des 13. Jahrhunderts in Franken (Kieler Kunsthistorische Studien N.F. 14) (Erstauflage. 2011. 208 S. 84 Farbabb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869351445

Description


(Short description)
Mit prächtigen Farben, reichen Goldauflagen und einer überbordenden Bildfülle gehören die Psalterhandschriften des 13. Jahrhunderts zu den beeindruckendsten Zeugnissen mittelalterlicher Buchmalerei. In dem vorliegenden Band stellt Ulrich Kuder mit dem Hiltegerus-Psalter (ehem. Würzburg-Ebracher-Psalter) eine der prächtigsten Handschriften der fränkischen Buchmalerei aus der Zeit um 1250 ausführlich vor und analysiert ihr außergewöhnliches Bildprogramm sowie ihr Kalendarium. Die farbige Wiedergabe aller illustrierten Seiten vermittelt den großen Reichtum und die hohe Qualität des Psalters. Im Beitrag von Stefanie Westphal wird ausgehend von dem Komburger Psalter die Handschriftenproduktion der fränkischen Zentren Würzburg und Bamberg für diese Zeit neu chronologisiert und mithilfe der Ornamentik zugeordnet.
Der reich ausgestattete, durchgängig farbig bebilderte Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Buchmalerei in der Mitte des 13. Jahrhunderts.
(Text)
Mit prächtigen Farben, reichen Goldauflagen und einer überbordenden Bildfülle gehören die Psalterhandschriften des 13. Jahrhunderts zu den beeindruckendsten Zeugnissen mittelalterlicher Buchmalerei. In dem vorliegenden Band stellt Ulrich Kuder mit dem Hiltegerus-Psalter (ehem. Würzburg-Ebracher-Psalter) eine der prächtigsten Handschriften der fränkischen Buchmalerei aus der Zeit um 1250 ausführlich vor und analysiert ihr außergewöhnliches Bildprogramm sowie ihr Kalendarium. Die farbige Wiedergabe aller illustrierten Seiten vermittelt den großen Reichtum und die hohe Qualität des Psalters. Im Beitrag von Stefanie Westphal wird ausgehend von dem Komburger Psalter die Handschriftenproduktion der fränkischen Zentren Würzburg und Bamberg für diese Zeit neu chronologisiert und mithilfe der Ornamentik zugeordnet.Der reich ausgestattete, durchgängig farbig bebilderte Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Buchmalerei in der Mitte des 13. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Klaus Gereon Beuckers, geboren 1966 in Köln, Studium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neuen Geschichte, Vergleichenden Religionswissenschaft sowie der Katholischen Theologie; 1992 M. A., 1993 Promotion, 1999 Habilitation. Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte in der Kunst des 9.-11. Jahrhunderts sowie der Kunst nach 1945.

最近チェックした商品