- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > other literature
Description
(Text)
Der Erfolg von Hörbüchern ist ein Phänomen. Diesem widmen sich u.a. eine "kleine Mediengeschichte des Hörbuchs" und die Erfahrungsberichte von Hörbuchmachern. Auch die Beschäftigung mit mündlich-poetischem Erzählen, dem Verhältnis von Autorintention und Hörspielfassung sowie den Kriterien stimmlicher Beurteilung beantwortet, warum dieses Medium zur Literaturvermittlung so beliebt ist.
(Table of content)
- Johannes F. Lehmann: Literatur lesen, Literatur hören. versuch einer Unterscheidung- Sandra Rühr: Eine (kleine) Mediengeschichte des Hörbuchs unter technologischer und paratextuellen Aspekten- Reinhart Meyer-Kalkus: Die Kunst der Vergegenwärtigung. Schillers Ballade "Die Kraniche des Ibykus" auf Sprechschallplatte und Audiobook- Caroline Pross: Döblins Adaptionen. Zur Gestaltung literarischer Vielstimmigkeit in Hörspiel und Hörbuch- Cornelia Epping-Jäger: Rolf Dieter Brinkmann: "Die Wörter sind böse" / "Wörter Sex Schnitt"- Natalie Bindzek: Literatur als Sprechtext. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit- Waltraut und Christian Brückner: Das Hörbuch - Nur eine Zweitverwertung des Buchs? Ein Gespräch- Hanjo Kesting: Vorlesen als Kunstform. Gedanken und Erinnerungen- Literaturverzeichnis- Notizen
(Review)
(Author portrait)
Arnold, Heinz LudwigHeinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".Binczek, NatalieNatalie Binczek, geb. 1967; Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum; Forschungsschwerpunkte in Literatur- und Medientheorie, Mediengeschichte der ltieratur, Literatur und Wissensgeschichte des 18. Jh. sowie der Gegenwart. Monografien u.a.: "Kontakt: Der Tastsinn in Texten der Aufklärung" (2007). "Strong ties / weak ties'. Freundschaftssemantik und Netzwerkanalyse" (Hg. zus. mit Georg Stanitzek, 2010).