Die Luftverteidigungszone West im Rheinland : zwischen Krefeld und der Grenze zu Rheinland-Pfalz (2017. 168 S. 82 Ktn., 151 SW-Fotos, 33 SW-Zeichn. 24 cm)

個数:

Die Luftverteidigungszone West im Rheinland : zwischen Krefeld und der Grenze zu Rheinland-Pfalz (2017. 168 S. 82 Ktn., 151 SW-Fotos, 33 SW-Zeichn. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783869331881

Description


(Text)
Der Westwall mit seinen rund 17.000 Bunkern ist auch der breiten Bevölkerung durchaus ein Begriff. Dagegen ist die sog. Luftverteidungszone West nur Fachleuten bekannt. Ab Frühjahr 1939 wurde auch im Rheinland mit dem Bau von Bunkern und offenen Geschützständen für die Luftabwehr hinter dem Westwall sowie Batterie-Beständelager für die Einlagerung der Geschütze und anderem Material begonnen. Während der Mobilmachung 1939 (Fall Weiß) und dem deutschen Einmarsch nach Polen wurden die Stellungen besetzt. Die Einstellung der Arbeiten erfolgte etwa im Juni 1940.In den folgenden Kriegsjahren waren nur wenige Batterie-Stellungen von der Flak genutzt worden, andere dienten zur Einlagerung von Gütern oder als Luftschutzbunker für die Bevölkerung.Ab September 1944, als alliierte Verbände schon an der Reichsgrenze standen, zu erinnern sei hier der Kampf um Aachen, besetzten Flakeinheiten einzelne Stellungen, andere wurden Gefechtsstände der kämpfenden Truppe, oder in den Bau der sog. Weststellung - hier besonders der Rurstellung - mit einbezogen.Nach dem Krieg wurden Bunker und Geschützstände zerstört. Die Batterie-Beständelager sind fast alle erhalten geblieben, sie wurden nach dem Krieg von Handwerksbetrieben als Werkstätten und Lagerhallen genutzt. Auch die Bundeswehr nutzte einige Hallen zur Einrichtung von Mobilmachungs-Stützpunkten. Die Betriebe sind später in die modernen Gewerbegebiete abgewandert. Auch die Zwischenverwendung durch die Bundeswehr wurde beendet. Einzelne Lager fanden keine Mieter mehr und wurden niedergelegt. Die letzten Reste der Luftverteidigungszone West werden wohl in den nächsten Jahren nicht mehr sichtbar sein.In dieser Dokumentation werden die rund 60 Batterie-Stellungen zwischen Blankenheim-Freilingen und Krefeld detailliert vorgestellt. Erläutert durch 82 Karten, 33 Schema/Zeichnungen und 151Fotos.Diese Publikation kann jetzt schon als Standardwerk angesehen werden.
(Author portrait)
Groß, ManfredManfred Groß wurde 1936 in Landsberg/Ostpreußen geboren und lebt seit 1950 im Rheinland. Von 1961 bis 1999 war Groß Mitarbeiter des Rheinischen Landesmuseums bzw. Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege in Bonn. Seit über 30 Jahren beschäftigt er sich in seiner Freizeit mit den Überresten des Westwalls im Rheinland. 1982 gab seine Dienststelle die von ihm erstellte Dokumentation »Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel« heraus. 1997 folgte der Westwallführer »Vom Denkmalwert des Unerfreulichen«, an dem Groß maßgeblich beteiligt war. Zur Zeit arbeitet er an einem Katalog der fast 3000 Bunkeranlagen des Westwalls im Rheinland.

最近チェックした商品