Del Ponte, Carla;Lyons, Robert : Gespräche; Fotografien (2011. 215 S. m. zahlr. Fototaf. 21 cm)

個数:

Del Ponte, Carla;Lyons, Robert : Gespräche; Fotografien (2011. 215 S. m. zahlr. Fototaf. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 80 p.
  • 言語 ENG
  • 商品コード 9783869302416

Description


(Text)
Carla Del Ponte die streitbare und mutige Chefanklägerin
der UN-Tribunale für das ehemalige Jugoslawien und für den
Genozid in Ruanda gehört zu den bedeutendsten Frauen
unserer Zeit. In vier Gesprächen mit Journalisten erzählt sie
aus ihrem Leben, wie sie arbeitet, was sie antreibt und wie sie
mit den Schrecken umgeht, die für sie alltäglich sind.
Der amerikanische Fotograf Robert Lyons hat Menschen
aus Ruanda porträtiert. Deren Gesichter lassen nicht erkennen,
auf welcher Seite des Konflikts sie standen. Allenfalls
sind sie von den Spuren des Bürgerkriegs gezeichnet. Mit
seinen nachdenklichen und unparteiischen Porträts zeigt
Robert Lyons, wie schwierig und vielleicht unmöglich es ist,
Opfer und Täter zu unterscheiden.
Dieses Buch ist ein Lese- und ein Fotobuch, und es ist in
allen Teilen politisch. Durch das Buchformat und den Druck
auf zwei verschiedenen Papieren wird gleichermaßen die
Lektüre des Textes wie die Betrachtung der Bilder unterstützt.
Hier folgt die Form einer ganz bestimmten Funktion:
einem humanistischen Anliegen.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Auslandsbeziehungen
(Author portrait)
Carla Del Ponte (geb. 1947) wurde 1981 Staatsanwältin des Kantons Tessin, wo sie kompromisslos gegen Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität vorging und mit dem später ermordeten Richter Giovanni Falcone zusammenarbeitete. 1994 wurde sie Bundesanwältin der Schweiz. Von 1999 bis 2007 war sie Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda (bis 2003). Seit 2008 ist sie Botschafterin der Schweiz in Argentinien. 2002 erhielt sie den Westfälischen Friedenspreis.Ronald Grätz ist Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa).Hans-Joachim Neubauer, geb. 1960, lebt als freier Journalist und Autor in Berlin. Er ist Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Freien Universität und arbeitet als Korrespondent des »Rheinischen Merkur«

最近チェックした商品