Handelnde Subjekte : "Subjektive Theorien" als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie (Diskurse der Psychologie) (2015. 143 S. 210 mm)

個数:

Handelnde Subjekte : "Subjektive Theorien" als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie (Diskurse der Psychologie) (2015. 143 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837922547

Description


(Text)
Im Laufe ihres Lebens entwickeln Menschen aufgrund ihres praktischen Wissens und ihrer Erfahrungen sogenannte subjektive Theorien, die die Grundlage ihres vernunftorientierten Handelns bilden. Diese stehen im Zentrum der verstehend-erklärenden Psychologie (VEP) und bilden den Ausgangspunkt des Forschungsprogramms Subjektive Theorien (FST). Mit dem Ansatz, Personen als rationale, zur Selbstexplikation fähige Akteure zu begreifen, wurde die Psychologie um ein theoretisch-methodologisches Gesamtkonzept zur Erforschung menschlichen Handelns bereichert. Doch nicht nur die Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse ist Ziel der VEP, sondern auch die Stärkung der Autonomiepotenziale handelnder Subjekte.

Im vorliegenden Buch werden neben theoretischen und methodologischen Argumenten auch innovative Forschungsmethoden und exemplarische empirische Projekte vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem emanzipatorischen Anspruch und dem Menschenbild einer sozialwissenschaftlichen Psychologie, die die subjektiven Theorien der Handelnden ins Zentrum stellt. Die Darstellung schließt mit Bedenken, Einwänden und Ergänzungen, von denen die psychologische Forschung der Zukunft profitieren kann.
(Table of content)
Vorwort

Kapitel 1: Können spröde Theorien spannend sein?
Historische Anmerkungen zum Kontext eines Forschungsprogramms
Ein erster Blick in die Gegenwart der Handlungspsychologie

Kapitel 2: Das Menschenbild: erste Unterscheidungen

Kapitel 3: Theorie, Methodologie, Methodik
Anthropologische Kernannahmen und Grundbegriffe: Handeln, Tun, Verhalten
Intentionales Handeln und subjektiver Sinn: das Verstehen und Beschreiben einer Handlung im Rahmen der dialogischen Hermeneutik
Komplexe internale Systeme: Subjektive Theorien und das FST
Subjektive und wissenschaftliche Theorien: Strukturmerkmale, Funktionen, Bewertungskriterien
Voraussetzungen der methodischen Rekonstruktion subjektiver Theorien
Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien
Deskriptive Konstrukte und kommunikative Validierung
Von der verstehenden zur erklärenden Psychologie
Die empirische Überprufung subjektiver Theorien: realitätsadäquat oder nicht?

Kapitel 4: Empirische Studien und Befunde
Themen und Forschungsfelder im Überblick
Beispiel I: Pädagogisches Handeln im Lichte subjektiver Theorien
Beispiel II: Subjektive Theorien von Jugendlichen über ihre Schulverweigerung
Beispiel III: Subjektive Theorien über Zivilcourage - von subjektiven zu wissenschaftlichen Theorien
Beispiel IV: Die Veränderung subjektiver Theorien durch formelles und informelles Lernen
Fazit: Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien als Referenzrahmen empirischer Forschung

Kapitel 5: Kritische Wurdigung: Bedenken, Desiderate, Ergänzungen
Präskriptive Ideale und wissenschaftliche Präzision
Menschenbild: Menschliches Handeln und rationalistische Zombies
Verstehend-erklärende Psychologie: die unglückliche Ehe zwischen kommunikativer und explanativer Validierung
Subjektwissenschaftliches Methodenrepertoire: Innovationen und Restriktionen

Leidenschaftliche Antworten und engagierte Fragen - Ein Nachwort
(Norbert Groeben und Brigitte Scheele)
Anthropologie
Methodologie

Literatur
(Author portrait)
Doris Weidemann (Prof. Dr. phil.) lehrt an der Westsächsischen Hochschule Zwickau u.a. Interkulturelle Kommunikation mit dem Länderschwerpunkt China.

最近チェックした商品