Russische Musik in Westeuropa bis 1917 : Ideen - Funktionen - Transfers (2018. 326 S. SW-Abb. 25 cm)

個数:

Russische Musik in Westeuropa bis 1917 : Ideen - Funktionen - Transfers (2018. 326 S. SW-Abb. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869167022

Description


(Text)
"Russische Musik" konfrontierte die westeuropäischen Nachbarn ab den 1860er Jahren mit einem neuen Repertoire, das ebenso befremdete wie faszinierte. Dieser Band vergleicht die Transferprozesse und die Gründe für die unterschiedliche Resonanz in Deutschland, Frankreich, England und Italien.Ab den 1860er Jahren rückten russische Komponisten zunehmend ins Blickfeld des internationalen Musiklebens. Der Band bietet, ausgehend vom Ansatz der Kulturtransferforschung, erstmals einen länderübergreifenden Vergleich, wie russische Musik nach Westeuropa gelangte, wie sie dort wahrgenommen und für eigene Bedürfnisse genutzt wurde. 16 Fallstudien legen neue Fakten zur Verbreitung russischer Werke vor, beleuchten wichtige Vermittler (wie Franz Liszt, Hans von Bülow, Sergej Kusevickij oder den Impresario Bernhard Pollini) und arbeiten die unterschiedliche Resonanz auf das russische Repertoire heraus. Der Austausch mit dem deutschsprachigen Raum setzte etwas früher und breiter ein als mit Frankreich, wo das Repertoire ab den 1880er Jahren jedoch eine weit intensivere ästhetische Diskussion auslöste; Italien und Großbritannien entwickelten ebenfalls spezifische Rezeptionstraditionen. Dabei wurde auch die innerrussische Differenzierung zwischen vermeintlich "westlich" orientierten Komponisten und "Slawophilen" je unterschiedlich aufgegriffen. Insgesamt ermöglichen die Beiträge ein differenziertes Verständnis der Rezeption und Konstruktion "typisch" russischer Züge vor dem Hintergrund der eigenen Interessen im jeweiligen Land.Der Band enthält Beiträge von Steven Baur, Lucinde Braun, Philip Ross Bullock, Christoph Flamm, Anna Fortunova, Inga Mai Groote, Hans-Joachim Hinrichsen, Roland Huesca, Stefan Keym, Jeanna Kniazeva, Helmut Loos, Vincenzina C. Ottomano, Marina Raku, Dorothea Redepenning, Wolfram Steinbeck und Stefan Weiss.
(Table of content)
- Inga Mai Groote · Stefan Keym: Einführung: Russische Musik in Westeuropa- Dorothea Redepenning: "Ils valent la peine qu'on s'en occupe sérieusement, dans l'Europe musicale." Franz Liszt als Mediator russischer Musik in Westeuropa- Hans-Joachim Hinrichsen: Zwischen "hochbegabten schöpferischen Talenten" und "Tartarismus mit europäischem Firniß". Hans von Bülows ambivalentes Verhältnis zur russischen Musik- Marina Raku: Der Hamburger Intendant "Monopollini" als Propagandist der Musik Cajkovskijs im deutschsprachigen Raum- Stefan Keym: Auffrischung oder Abweichung von der Tradition? Präsenz und Wahrnehmung russischer Symphonik in Leipzig bis 1914- Stefan Weiss: Nationale Musik vom internationalen Dirigenten. Arthur Nikischs Beitrag zur Rezeption russischer Musik in Deutschland- Wolfram Steinbeck: "Eigentlich nur Geflunker, Sand in die Augen"? Cajkovskij bei Mahler- Helmut Loos: Paul Juon und die Rezeption russischer Musik im deutschsprachigen Raum- Jeanna Kniazeva: Jacques Handschin auf der Suche nach seiner Wissenschaft. Briefe an Karl Krumbacher- Anna Fortunova: "Mit besonderer Wertschätzung". Oskar von Riesemanns Schriften zu russischer Musik- Christoph Flamm: Sergej Kusevickij: ein Vermittler russischer Musik im Westen?- Steven Baur: Russia, Western Europe, and "Pictures at an Exhibition"- Philip Ross Bullock: Are You Musical? Sexuality and Social Utopianism in the Reception of Russian Music in Late-Victorian and Edwardian Britain- Vincenzina C. Ottomano: Überlegungen zur Rezeption russischer Opern in Italien. "Una vita per lo Czar" und "Boris Godunov" in Mailand- Lucinde Braun: "Diémer m'a offert son concours". Cajkovskij und seine Interpreten in Frankreich- Inga Mai Groote: Historiographie und Popularisierung der russischen Musik in Frankreich. Von Bourgault-Ducoudray zu Calvocoressi- Roland Huesca: Die Ballets Russes in Paris. Eine Anatomie des Geschmacks der Belle Époque- Russische Musik in Westeuropa - wichtige Aufführungsdaten- Autorinnen und Autoren- Personenregister

最近チェックした商品