Alltag (schliff 6) (2017. 190 S. 20.7 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Alltag (schliff 6) (2017. 190 S. 20.7 cm)

  • ウェブストア価格 ¥2,410(本体¥2,191)
  • EDITION TEXT UND KRITIK(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 9.80
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 105pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869165707

Description


(Text)
Alltag wird gemeinhin mit dem Gewöhnlichen und der Banalität assoziiert. Der alltägliche Lebensvollzug ist von Routinen bestimmt und wirkt nicht selten trivial: Für manche ist es der tägliche Gang ins Büro, für andere die Tasse Kaffee am Morgen oder das sonntägliche Einschalten des Tatorts. Obwohl sich an das Alltägliche vielfältige Assoziationen der Wiederholung und habitueller Praktiken binden und jeder eine Vorstellung von dem zu haben scheint, was man 'alltäglich' nennt, bezeichnet Alltag eines der am schwierigsten zu erfassenden Phänomene. Denn in der Präsenz des Alltags liegt gerade seine Spezifität: Er ist präreflexiv. Während Alltag somit an den wissenschaftlichen Diskurs die Frage stellt, wie er als vorbewusstes Phänomen in seiner Vielfalt zur Auseinandersetzung gebracht werden kann, versuchen literarische Texte das Alltägliche ästhetisch erfahrbar zu machen und fragen zugleich nach der Möglichkeit von Innovationen in Wiederholungsstrukturen. schliff N°6 diskutiert Alltag in literarischen, bildkünstlerischen und kulturwissenschaftlichen Beiträgen u.a. von Andreas Erb, Franziska Gerstenberg, Selim Özdogan, Angelika Overath, Nicolas Pethes, Oliver Ruf, Sasa Stanisic, Thomas von Steinaecker und Peter Wawerzinek.
(Table of content)
- Lebenswelt | Alltag. Ein Vorwort- Sasa Stanisic: Stefan Effenberg und ich essen Flughafenbrötchen mit Gouda und Salatblatt- Selim Özdogan: Der Tankwart ist mein Zeuge- Stefan Petermann: Katzenvideos schauen mit Jan-Philipp - Sarah Berger: Freudlos- Pia Luisa Steffen: Unruhestand- Franziska Gerstenberg: In den Pilzen- Matthias Dieckmann: Stich / Zwischenstation- Eva Runkel: Die Ruhe im Chaos- Roland E. Koch: Schatten - Manon Schnabel: Aufwachen- Jette Klimmeck: Chronik - Wolfgang Wurm: Fünf Miniaturen- Meliha Avci: Ohne Titel- Björn Kern: Schläferstündchen in Wewelsfleth- Norbert Scheuer: Am Grund des Universums- Andreas Erb: ein Irrlicht dieser Zeit- Filippo Smerilli: Straßen, Häuser, Fenster, Türen- Peter Wawerzinek: Jeder Spaziergang führt raus aus dem Alltag- Rafik Schami: Mosaik der Fremde. Ein Rückblick auf fünfundvierzig Jahre im Exil- Thomas von Steinaecker: "Meine Kunst ist mein Alltag" Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker im Interview mit Julian Osthues über das Verhältnis von Sprache, Literatur und Alltag - Nicolas Pethes: "viel Momente nichtigen Kleinkrams". Ästhetik des Alltäglichen in der Prosaliteratur der Moderne- Thomas Wortmann: "Tumor als Berufung". Krankheit, Arbeit und Alltag in Christoph Schlingensiefs Tagebuch einer Krebserkrankung- Anna Beughold: Erzählen mit Alltagsdingen. Leanne Shaptons Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck - Charlotte Jaekel: À la mode. Kunst und Leben im Zeichen der Mode um 1700- Magdalena Kißling: Über Grenzenlosigkeit und Widerstand. May Ayim und der bundesdeutsche Alltagsrassismus- Oliver Ruf: Was waren soziale Medien? Zum Eigensinn des Alltags: Phänomenologien digitaler Mythen- Beiträgerinnen und Beiträger

最近チェックした商品