Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband. Die Musik - eine Kunst des Imaginären? (2016. 230 S. SW-Abb. 23 cm)

個数:

Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband. Die Musik - eine Kunst des Imaginären? (2016. 230 S. SW-Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869165042

Description


(Text)
Die Musik wird allgemein entweder als eine realistische oder eine abstrakte Kunst verortet. Dieser Annahme stellt der diesjährige Sonderband die Frage entgegen, ob und wie sich Orte der Musik im Gefüge von Vorstellung, Imagination, Phantasma, Intuition und dem Imaginären bestimmen lassen. Wurde der Einbildungskraft die Funktion zugeschrieben, absente Wirklichkeit in der Vorstellung präsent werden zu lassen, sodann Welten oder "Geisterreiche" unabhängig von Realität hervorzubringen, so bezeichnet das Imaginäre - sei es ein ästhetisches oder politisches - einen an sich bedeutungslosen, leeren Zwischenraum, eine "Wahrnehmungslücke", die aus je anderer Sicht geschlossen wird. Die weiße, auf ihre scheinbar koordinative Randeinfassung reduzierte Seekarte aus Lewis Carrolls "The Hunting of the Snark" artikuliert diesen Projektionsraum des Imaginären. Roland Barthes hat in diesem Sinn den Eiffelturm "funktionslos" genannt, weil ihm Bedeutung und starker Symbolgehalt nur von außen zugesprochen wird. Nach Wolfgang Iser ist die Intensionslosigkeit des "leeren Zeichens" grundlegend für das Imaginäre, dem Sinn von Aktivierungsfeldern unterschiedlichster Art zugewiesen wird. Diesen Feldern in Form imaginärer Szenen und Räume - flankiert von Philosophie und Kunsttheorie - in der Musik von Richard Wagner bis hin zu Pierre Boulez, Mark Andre und Manos Tsangaris nachzugehen, gilt das Interesse dieses Sonderbandes.
(Table of content)
- Vorwort- Oliver Wiener/Martin Zenck: Szenen und Räume des musikalisch Imaginären im Diskursfeld von Einbildungskraft und Phantastik. Versuch einer Grundlegung mit fünf musikalischen wie bildnerischen Modellen- Oliver Wiener: Das "Desiderat musikalischer Befreiung, das mich lockt". Zum Imaginären der Musik bei Theodor W. Adorno- Wolfgang Brassat: Das Imaginäre als Erkenntnisleistung der Seele. Zur Verzückung der Heiligen Caecilia und weiteren Werken Raffaels- Friedemann Kreuder: Männliche Mattheit, weibliche Wucht. Zur imaginierten Weiblichkeit in Richard Wagners "Tannhäuser" mit Blick und Ohr auf die "imaginäre Szene" bei Jacques Lacan- Volker Rülke: Die imaginären Landschaften in Debussys Orchesterstücken- Konstantin Voigt: Jazz als 'Transzendenz'. Imaginationen von Rhythmus und Körper bei Claude McKay, Langston Hughes und Piet Mondrian- Christian Lemmerich: Das Imaginäre als intermedialer Zwischen-Raum in den musikbezogenen Bildtiteln Paul Klees- Cathrin Mauer/David Rauh/Holger Slowik/Oliver Wiener: Das Imaginäre in der Differenz. Pierre Boulez' "Notations VII"- Martin Zenck: "Zwischenräume". Räume des Imaginären im Ensemblestück "Zwischenraum" und im Musiktheater "wunderzaichen" von Mark Andre- Abstracts- Bibliografische Hinweise- Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

最近チェックした商品