Archive zur Musikkultur nach 1945, m. CD-ROM : Verzeichnis und Texte (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit) (1. Aufl. 2016. 776 S. 230 mm)

個数:

Archive zur Musikkultur nach 1945, m. CD-ROM : Verzeichnis und Texte (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit) (1. Aufl. 2016. 776 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869164977

Description


(Text)
Die archivische Überlieferung war im DFG-Projekt "Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit" Gegenstand einer quellenkundlichen Untersuchung. Die Ergebnisse des archivwissenschaftlichen Teilprojekts werden in diesem Band vorgelegt.
Um eine vergangene Musikkultur beschreiben zu können, müssen archivalische Quellen herangezogen werden. Die Überlieferung ist aber, gemessen an der Fülle des Lebens, unvollständig und perspektivisch gebrochen. Der Prozess des Archivierens unterliegt manchen Zufällen und ist von vielfältigen Bedingungen abhängig; finanzielle Ressourcen, die Rechtslage, Regeln und Konventionen der archivarischen Praxis sowie Wertungen und Gewichtungen, die in Traditionen des Erinnerns und des Umgangs mit Musik verankert sind, wirken sich aus.
Ziel des Bandes ist es, für das Musikleben der Nachkriegszeit in Deutschland eine Zwischenbilanz der Überlieferungsbildung zu ziehen. Der derzeitige Stand der Archivarbeit soll, soweit überschaubar, resümiert werden.Ein Verzeichnis von 218 ausgewählten Archiven mit 1.382 Beständen gibt einen Überblick der Quellenlage. Darüber hinaus werden in 23 Textbeiträgen wichtige Aspekte der Archivarbeit praxisnah beleuchtet. Der Stellenwert der Archive als Brücke zur Vergangenheit wird sichtbar.
(Review)
"Nicht nur für Musikwissenschaftler und -historiker wird dieses Buch bald einen festen Platz unter den nützlichen Nachschlagewerken gefunden haben. Auch Archivare, Bibliothekare, Dokumentare, Dramaturgen, Journalisten, Autoren, Musiker werden es in ihren Recherchen mit einbeziehen."

Rüdiger Albrecht, info-netz-musik.net, 9. Februar 2017
(Author portrait)
Dr. phil. Dietmar Schenk, Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Studium der Geschichte, Philosophie und Mathematik in Hamburg und Münster/Westf., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen, Archivreferendar am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (mit Besuch der Archivschule Marburg). Arbeitsschwerpunkte auf dem Gebiet der Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Archivtheorie und Archivgeschichte.

最近チェックした商品