Beat Furrer (MUSIK-KONZEPTE 172/173) (2016. 158 S. 230 mm)

個数:

Beat Furrer (MUSIK-KONZEPTE 172/173) (2016. 158 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869164892

Description


(Text)
Beat Furrer zählt zu den erfolgreichsten Komponisten unserer Zeit. Seit den 1980er Jahren hat er ein breites Repertoire geschaffen, das von Solo- und Kammermusik bis zu Werken für Ensemble, Chor, Orchester und Oper reicht. Von antiken Mythen bis zur zeitgenössischen Literatur, von Bildender Kunst zu poststrukturalistischer Philosophie, von Carlo Gesualdo und Claudio Monteverdi bis zu Helmut Lachenmann und Salvatore Sciarrino reichen die Beziehungsnetze, die sich durch das kompositorische Schaffen von Beat Furrer (geb. 1954) ziehen. Nicht nur seine großen Musiktheaterprojekte ("Die Blinden", "Narcissus", "Begehren", "Invocation", "Fama", "Wüstenbuch", "la bianca notte/die helle nacht") und anderen Vokalwerke sind mit vielfältigen literarischen Bezügen verbunden, auch Stücke anderer Gattungen hängen eng mit außermusikalischen Gedanken zusammen oder stehen in einem engen Dialog mit anderen Kunstformen. Ausgehend von der Wiener Konferenz "Furrer im Kontext" geht der Band solchen mehroder weniger verborgenen Spuren nach und skizziert ein Bild des Komponisten im Zusammenhang mit all diesen Themenfeldern, die vor allem außerhalb seiner eigenen Musik liegen, jedoch stets mit dem Ziel, diese selbst besser zu verstehen.
(Table of content)
- Vorwort
- Uwe Kolbe: Laudatio
- "Hören ist Erinnern". Beat Furrer im Gespräch mit Walter Weidringer
- Stefan Jena: Hörend durch die Welt. Furrer und die Musik seiner Zeit - Berührungen und Anziehungskräfte
- Daniel Ender: Der Komponist als Leser. Beat Furrer und die Literatur
- Susanne Kogler: Klingender Mythos. Zur Antike-Rezeption in der Neuen Musik
- Beat Furrer: Nacktheit der Stimme. Fama Theater der Stimmen. Wüstenbuch Die Text-Maschine. La bianca notte
- Petra Dobersberger: Sprechende Instrumente. Synästhetische Verbindungen von Sprache und Musik in Beat Furrers Wüstenbuch
- Marie Luise Maintz: "In dieser großen Zeit". Geschichtlicher Ort, Raum und Zeit in Beat Furrers Oper la bianca notte / die helle nacht
- Jörn Peter Hiekel: "Jedes Verklingen eines Tons ist schon ein Drama für sich". Postdramatische Perspektiven von Beat Furrers Musiktheaterwerken
- Malte Kobel: Beat Furrer und das Visuelle Perspektiven komponieren oder Bild-Werden der Musik
- Beat Furrer im Gespräch mit Barbara Eckle über "Spazio Immergente II" für 2 x 16 Stimmen und Schlagzeug (2015)
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品