Kuno Raeber (TEXT+KRITIK 209) (2016. 106 S. 23 cm)

個数:

Kuno Raeber (TEXT+KRITIK 209) (2016. 106 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869164649

Description


(Text)
Der Luzerner Kuno Raeber (1922-1992) war für kurze Zeit Novize bei den Jesuiten, danach Universitätshistoriker. Ab Ende der 1950er Jahre lebte er nur noch für sein Werk, das die Sprachbaukunst in den Mittelpunkt stellt.Zuerst erfolgreich als Lyriker bei der Gruppe 47, befreundet mit Bachmann und Enzensberger, macht seine Prosa Kuno Raeber zum Außenseiter. Unter dem Eindruck von Ovid und Borges schichtet er in seinen enormen Wortgebirgen Vergangenheit und Gegenwart übereinander wie in einem Palimpsest und lässt Gestalten aus Mythos und Wirklichkeit, aus Innen- und Außenwelt im Maskenspiel der Kunstineinandergleiten. Ab den 1980er Jahren schrieb er wieder Gedichte.Die Beiträge des Heftes vermitteln einen Überblick über sein Schaffen, legen präzise Studien seiner Verskunst vor und analysieren Themen und Methoden seiner Prosa. Zum Werk gehören die Tagebücher aus 50 Jahren, die neben Identitätsfindung und Persönlichkeitsentfaltung seine Poetik reflektieren. Raebers umfangreicher Nachlass, der sämtliche Lyrik- und Prosa-Entwürfe des Wort-Monomanen bewahrt, wird erläutert und die begonnene Online-Edition vorgestellt, die das lyrische Gesamtwerk in seiner ganzen Breite erschließt.Die Beiträgerinnen und Beiträger: Wolfgang Albrecht, Aleida Assmann, Sigrid Bauschinger, Heinrich Detering, Jürgen Egyptien, Wolfram Malte Fues, Christoph Geiser, Peter von Matt, Walter Morgenthaler, Klara Obermüller, Christina Viragh und Christiane Wyrwa.
(Table of content)
- Christiane Wyrwa: Beschwören der Bilder, das ist Literatur. Das Werk einesWort-Monomanen- Christoph Geiser: Späte Begegnung - Peter von Matt: Kuno Raeber und die Schweiz. Spiele mit der Sprache imwelthistorischen Bezug - Christina Viragh: Arkadien hier, Arkadien dort - Klara Obermüller: Die Zikade. Eine kleine Motivgeschichte - Heinrich Detering: Die Poetik der Reduktionen. Zu drei Versen von Kuno Raeber - Wolfram Malte Fues: Ut vox poiesis. Über ein Gedicht Kuno Raeber - Aleida Assmann: Widerstandsnester im Strom der Zeit - Sigrid Bauschinger: Barocke Sprachaltäre. Der Roman »Alexius unter der Treppe oder Geständnisse vor einer Katze« - Jürgen Egyptien: Polare Harmonie und Ästhetik des Opfers in Kuno Raebers»Missverständnissen« - Wolfgang Albrecht: Wege zum Ich. Motivation, Thematik und Funktionalität vonKuno Raebers Tagebüchern - Christiane Wyrwa: Auf den Spuren seiner Arbeit. Raebers Nachlass beleuchtetdie Entstehung seiner Werke - Walter Morgenthaler: Lyrische Metamorphosen. Kuno Raebers Gedichte online - Notizen
(Author portrait)
Detering, HeinrichHeinrich Detering, Studium der Germanistik, Evangelischen Theologie, Skandinavistik und Philosophie, Promotion 1988, Habilitation 1993, ab 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur und Neuere skandinavische Literaturen in Kiel, seit 2005 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Göttingen. Seit 2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen publiziert er Literaturkritiken, Übersetzen und Gedichte. Zuletzt erschienen "Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil" (2012) und "Wundertiere. Gedichte" (2015).

最近チェックした商品