"Es ist gut, dass man überall Freunde hat." : Brigitte Schiffer und ihre Korrespondenz mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee, Hans Heinz Stuckenschmidt und Carla Henius (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit) (2017. 758 S. 250 mm)

個数:

"Es ist gut, dass man überall Freunde hat." : Brigitte Schiffer und ihre Korrespondenz mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee, Hans Heinz Stuckenschmidt und Carla Henius (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit) (2017. 758 S. 250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869163581

Description


(Text)
Ein Balkon in London im Jahr 1983: John Cage und Brigitte Schiffer auf Stühlchen sitzend, im Gespräch, scherzend, rauchend, lachend. Vergnügt erinnern sie sich an ihr Zusammentreffen bei den Darmstädter Ferienkursen 1958, an den Aufruhr und die kontroversen Debatten. Cage berichtet verschmitzt, Wolfgang Steinecke habe ihm später einmal gesagt, er wisse nicht, welchen Einfluss Cages Denken auf die Ferienkurse gehabt habe, sicher sei aber, dass er die Küche verbessert habe.
Hinter dieser Pointe verbirgt sich ein aufschlussreicher Perspektivenwechsel: Sie bringt eine historiografische Dimension ein, die aus einem Treffen alter Freunde letztlich eines zweier Zeitzeugen macht. Persönliche, historiografische und ästhetische Perspektiven interagieren in dieser Szene miteinander. Schiffers in diesem Band in Auszügen veröffentlichte Briefwechsel mit Heinz Tiessen, Alfred Schlee und Hans Heinz Stuckenschmidt, die sie bereits aus ihrer Zeit vor der Emigration kannte, sowie der nach dem Krieg in Deutschland neu gewonnenen Freundin Carla Henius machen solche Interaktion in vielfältiger Weise sichtbar und verbinden dies mit ihrer Exilerfahrung: Sie erweisen sich nicht einfach nur als Dokumente einer Einzel-Biografie, sondern gleichermaßen als Quellen für das Wiederaufnehmen der Kommunikation zwischen Gebliebenen und Exilierten nach dem Krieg wie für die Geschichte der Nachkriegsavantgarde.
(Table of content)
- Jürg Stenzl: Geleitwort
- Matthias Pasdzierny/Dörte Schmidt: "Es scheint durchaus möglich, daß etwas Gutes damit zu machen wäre". Brigitte Schiffers Korrespondenzen und die internationalen Kommunikations-Netzwerke der Nachkriegskultur
- Korrespondenzen und die kulturelle Verständigung zwischen Exilierten und Gebliebenen
- "A woman of many interests" - zu Brigitte Schiffers Biografie
- Chronistin - Freundin - Zeitzeugin: Brigitte Schiffers Rolle(n) in der Musikkultur der Nachkriegszeit
- Die Korrespondenzpartner
- Zur Edition
- Dank
- Susanne Ziegler: Brigitte Schiffer und die Vergleichende Musikwissenschaft

- Korrespondenz Brigitte Schiffer - Heinz Tiessen
- Korrespondenz Brigitte Schiffer - Alfred Schlee
- Korrespondenz Brigitte Schiffer - Hans Heinz Stuckenschmidt
- Korrespondenz Brigitte Schiffer - Carla Henius

Anhang
- Chronik Brigitte Schiffer
- Werkverzeichnis und -register
- "Chimie ou Alchimie. Réflexions à propos d'un voyage musical. Europe 1954", deutsch - französisch
- o. T., Arab Observer 31.12.1962
- "Darmstadt. Zitadelle der Avantgarde" (1969), deutsch - englisch - französisch
- Kurzbiografienverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis und Anmerkungen zum Abbildungsteil 2
- Personenregister
- Abbildungsnachweis
(Author portrait)
Dörte Schmidt studierte Schulmusik, Musikwissenschaft, Germanisitik, Philosophie in Hannover, Berlin und Freiburg. Seit 2000 ist sie Professorin für Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart.

最近チェックした商品