Kriminalfallgeschichten (TEXT+KRITIK 5/14) (2014. 237 S. 23 cm)

個数:

Kriminalfallgeschichten (TEXT+KRITIK 5/14) (2014. 237 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869163222

Description


(Text)
Der 'Sonnenwirt' Christian Friedrich Schwan, die Bremerin Gesche Gottfried oder der 'Totmacher' Fritz Haarmann haben aufsehenerregende Morde verübt, die in Literatur und Film fortleben. Von den 'Histoires tragiques' des Barock bis zu sensationellen Gerichtsreportagen und 'Tatorten' unserer Zeit erfreut sich kaum ein Stoff größerer Beliebtheit als authentische Verbrechensfälle. Mit tatsächlichen Schauplätzen des Schreckens können es erfundene Kriminalgeschichten jedenfalls kaum aufnehmen. Exemplarische Analysen von Kriminalfallgeschcihten vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart widmen sich diesem fast naturgesetzlichen zusammenhang von Ereignis und Interesse. Auf welche Weise treten historischer Fall und seine künstlerische Darstellung in ein kreatives Spannungsverhältnis? Wie werden Details der 'wahren Geschichte' zugunsten einer besseren Wirkung verändert? Welche Anpassungen an epische, lyrische, dramatische oder filmische Genres sind erforderlich? Anhand solcher Fragen wird der Versuch unternommen, Kriminalfallgeschichten als ein bislang unterschätztes Genre zu erschließen, in dem sich Kriminalpsychologie und Jurisprudenz mit Literatur verbinden. Auch als eBook erhältlich.
(Table of content)
- Hans-Joachim Jakob: Eine Historie wandert durch die Jahrhunderte. Fall und Vorlage für Georg Philipp Harsdörffers Erzählung "Die Großmüthige Rache"- Peter-Henning Haischer: Der Justizmord als schöne Kunst betrachtet. Christian Felix Weißes Drama "Der Fanatismus, oder: Jean Calas" - Gaby Pailer: Verführung und wahre Gewalt. Der Fall la Chapelle / Birnbaum und seine Dramatisierung durch Christiane Karoline Schlegel - Holger Dainat: Aufrichtige Bekenntnisse eines Diebs von Profession. Johann Ulrich Schölls Biografie des Konstanzer Hans- Alexander Kosenina: Aufklärung in Verbrechensballaden (Schiller, Gleim, Bürger, Chamisso) - Michael Niehaus: Gesche Gottfried. Eine Giftmischerin und wir - Claus-Michael Ort: Fallgeschichten im »Sittengemälde«. August von Haxthausens "Geschichte eines Algierer-Sklaven" und Annette von Droste-Hülshoffs "Die Judenbuche"- Mark-Georg Dehrmann: Literarische Tribunale. Der 'Sonnenwirt' bei Schiller, Heinrich Ehregott Linck und Hermann Kurz - Tanja van Hoorn: Ein Fall macht noch keine Geschichte. Johann Peter Hebels Verbrechererzählungen - Nicolas Pethes: Graphomanie und Bilderschrift. Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" als Kriminalfallgeschichte jenseits der Literatur?- Erhard Schütz: Wenn man mit Fakten Fußball spielt. Egon Erwin Kischs "Der Fall Redl"- Jörg Schönert: Die Literarisierung einer Fallgeschichte: "Das verlorene Kind" von Rahel Sanzara - Stefanie Stockhorst: Inszenierte Spurensuche. Detlef Opitz' Roman "Der Büchermörder" und die Literatur über den Kriminalfall des Johann Georg Tinius - Todd Herzog: Ronnie rennt. Der Marathonläufer und Bankräuber Johann Kastenberger - Notizen
(Review)

最近チェックした商品