Was lehrt das Kino? : 24 Filme und Antworten (2012. 542 S. 230 mm)

個数:

Was lehrt das Kino? : 24 Filme und Antworten (2012. 542 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869161815

Description


(Text)
"Film ist die Wahrheit 24 mal in der Sekunde", so formulierte 1960 der Regisseur Jean-Luc Godard und reklamierte damit einen ultimativen Wahrheitsanspruch derjenigen Kunst oder "Kunstindustrie", die die Intelligenz bis dahin für die ethisch verlogenste und ästhetisch falscheste hielt. Welche Wahrheit aber könnte der Film transportieren? Und wie viele Wahrheiten angesichts von 24 Bildern in jeder Sekunde der Projektion? Was lehrt das Kino? Diese Frage spricht die Perspektivierung der Welt durch die Filmkamera und die Versuche von Filmen, eine "Message" zu formulieren, an, aber auch - auf der Rezeptionsseite - Film für bestimmte Erkenntnisziele im akademischen und schulischen Unterricht einzusetzen. Der Frage wird anhand von 24 Filmen des von der Bundeszentrale für politische Bildung 2003 initiierten "Filmkanons" nachgegangen. Dabei wird sich der Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven vor dem jeweiligen Hintergrund der Film- und Medienwissenschaft, der Literaturwissenschaftensowie der Philosophie genähert. Die behandelten Filme: "Nosferatu", "Panzerkreuzer Potemkin", "Emil und die Detektive", "M - Eine Stadt sucht einen Mörder", "Der Zauberer von Oz", "Citizen Kane", "Sein oder Nichtsein", "Deutschland im Jahre Null", "Rashomon", "La Strada", "Vertigo", "Außer Atem", "Dr. Seltsam", "Blow Up", "Das Dschungelbuch", "Alice in den Städten", "Taxi Driver", "Die Ehe der Maria Braun", "Blade Runner", "Sans Soleil", "Der Eissturm", "Das süße Jenseits", "Alles über meine Mutter", "Stalker".
(Table of content)
- Stefan Keppler-Tasaki: Einleitung. In drei Sätzen von Jean-Luc Godard
- Peter-André Alt: Die Transformationen des Mythos. Friedrich Wilhelm Murnau: "Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens" (1922)
- Matthias Hurst: "Man muß den Kopf heben und sich als Mensch fühlen lernen ...". Sergej Eisenstein: "Panzerkreuzer Potemkin" (1925)
- Wolfgang Jacobsen: Wie Angst entsteht. Fritz Lang: "M" (1931)
- Stefan Keppler-Tasaki: Die Syntagmatik des Filmischen. Gerhard Lamprecht: "Emil und die Detektive" (1931)
- Birgit Däwes: Die Semiotik der Populärkultur. Victor Fleming: "The Wizard of Oz" (1939)
- Winfried Fluck: Filmkunst als Kritik der Macht. Orson Welles: "Citizen Kane" (1941)
- Gregor Streim: Die Reflexion von Theatralität. Ernst Lubitsch: "To Be or Not To Be" (1942)
- Tomas Sommadossi: Die ideologischen Metastasen der NS-Zeit. Roberto Rossellini: "Deutschland im Jahre Null" (1948)
- Thomas Koebner: "Pathetische Selbsttäuschungen des Ich". Akira Kurosawa: "Rashomon" (1950)
- Bernhard Groß: Die Neubestimmung des Kinos nach 1945. Federico Fellini: "La strada" (1954)
- Laura Bieger: Film als Schule des Schauens. Alfred Hitchcock: "Vertigo" (1958)
- Michael Will: Durch Zeichen die Welt sehen. Jean-Luc Godard: "Außer Atem" (1960)
- Hans Richard Brittnacher: "Eine Welt, die am Zusammenpacken ist". Stanley Kubrick: "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb" (1964)
- Michaela Ott: Die Selbstreflexion des filmischen Mediums. Michelangelo Antonioni: "Blow up" (1966)
- Volker Pietsch: Die Metamorphose im Animationsfilm als integrative und segregative Dynamik. Wolfgang Reitherman: "Das Dschungelbuch" (1967)
- Dagmar von Hoff: Die Poetologie der Medien. Kinematografische Reflexionen. Wim Wenders: "Alice in den Städten" (1973)
- Aeon J. Skoble: Die Ethik der Selbstjustiz. Martin Scorsese: "Taxi Driver" (1976)
- Elisabeth K. Paefgen: Imitation of German Life oder: "Comment être encore un allemand?". Rainer Werner Fassbinder: "Die Ehe der Maria Braun" (1979)
- Norbert Franz: Die mehrfach erfundene Zone. Andrej Tarkovskij: "Stalker" (1979)
- Kathrin Peters: Erinnerung ist Montage. Chris Marker: "Sans soleil" (1982)
- Matthias Schönleber: Filmische und literarische Kontexte. Ridley Scott: "Blade Runner" (1982)
- Thomas Morsch: Die soziale Epistemologie der Kälte. Ang Lee: "Der Eissturm" (1997)
- Andreas Kilb: Die Wahrheit des Augenblicks. Atom Egoyan: "Das süße Jenseits" (1997)
- Hermann Kappelhoff: Eine neue Empfindsamkeit. Pedro Almodóvar: "Alles über meine Mutter" (1999)
- Zu den Autorinnen und Autoren
- Register

最近チェックした商品