西洋音楽の正典:理論・歴史事典<br>Der Kanon der Musik : Theorie und Geschichte. Ein Handbuch (2013. 950 S. 230 mm)

個数:

西洋音楽の正典:理論・歴史事典
Der Kanon der Musik : Theorie und Geschichte. Ein Handbuch (2013. 950 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 600 S.
  • 商品コード 9783869161068

基本説明

Die Frage, was ein Kanon der Musik ist und wie sich der statische Aspect kanonischen Denkens mit der Flüchtigkeit der Musik verträgt, ist immer noch ungeklärt. Das Handbuch versammelt Beiträge zahlreicher Musikwissenschaftler und Vertreter benachbarter Disziplinen, v. a. aus dem deutschsprachigen Raum, die in ihrem jeweiligen Themengebiet besonders ausgewiesen sind.

Description


(Text)
Das Thema "Kanon" erhitzt seit einigen Jahrzehnten die Gemüter, da mit ihm nicht zuletzt auch die Frage nach dem kulturellen Selbstverständnis des Westens verbunden ist. Erst spät ist in diese Debatten die Musik miteinbezogen worden, wie schon die Herausbildung eines Kanons musikalischer "Meisterwerke" seit ca. 1800 merkwürdig spät erfolgte. Doch bei aller engagierten Ideologiekritik ist die Frage, was ein Kanon der Musik überhaupt ist und wie er entsteht, noch ungeklärt. Hier setzt das Handbuch an und erörtert anhand systematischer Querschnitte und illustrativer Fallbeispiele grundlegende Fragen. So geht es erstmals um die Rekonstruktion musikalischer Kanonisierungsprozesse seit dem frühen Mittelalter, um die Voraussetzungen, Bestandteile und Förderer von Kanonisierungen, um deren kulturpolitische Prägungen sowie unterschiedliche Formen ihrer medialen Durchsetzung und Reflexion. Daneben stehen problemorientierte Ansätze, die die mit dem kanonischen Denken untrennbar verbundene Idee des ästhetischen Wertens ebenso thematisieren wie die Geschichte der Musikwissenschaft selbst. Damit wird das besondere Phänomen eines musikalischen Kanons erstmals in vielen seiner Verzweigungen greifbar gemacht. Das Handbuch versammelt Beiträge zahlreicher Musikwissenschaftler und Vertreter benachbarter Disziplinen, v. a. aus dem deutschsprachigen Raum, die in ihrem jeweiligen Themengebiet besonders ausgewiesen sind.
(Author portrait)
Klaus Pietschmann, geb. 1972, Professor für historische Musikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Studium der Musikwissenschaft und mittelalterlichen Geschichte in Deutschland und Italien; preisgekrönte Dissertation zur Geschichte der päpstlichen Kapelle im 16. Jahrhundert. Habilitation zur Oper in Wien um 1800. Weitere Schwerpunkte: Musik und Liturgie, Musik als aristokratisches Ausdrucksmedium sowie regionale Musikkulturen; mit verschiedenen Stipendien ausgezeichnet.Melanie Wald-Fuhrmann, geb. 1979, Professorin für Musikwissenschaft an der HU Berlin, davor Oberassistentin an der Universität Zürich, anschließend an der Universität Lübeck. Studium der Musikwissenschaft und Altphilologie in Deutschland und Österreich; preisgekrönte Dissertation zu Athanasius Kirchers Musurgia universalis. Habilitation mit einer Arbeit zur Melancholie in der Instrumentalmusik um 1800. Forschungsschwerpunkte: Musik vom 15.-18. Jahrhundert, gesellschaftliche, rituelle und repräsentative Funktionen von Musik.

最近チェックした商品