Grauzonen : Positionen zwischen Literatur und Film. 1910-1960 (2010. 352 S. SW-Abb. 23 cm)

個数:

Grauzonen : Positionen zwischen Literatur und Film. 1910-1960 (2010. 352 S. SW-Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783869160764

Description


(Short description)
Der Sammelband bietet einen interdisziplinären Dialog zwischen Literatur- und Filmwissenschaft über Werke von Musil, Kafka, Brecht, Balázs, Murnau, Lang und anderen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Topografie der Medien ungeachtet der Versuche "territorialer " Grenzabsteckungen über hybride Zwischenräume verfügt. Aus unterschiedlicher Perspektive loten die Beiträgerinnen und Beiträger diese Zonen jenseits des scharf konturierten Schwarz und Weiß medialer Distinktionen aus: die Grauzonen zwischen Literatur und Film.
(Text)
Der Band widmet sich den Beziehungen zwischen Literatur und Film in den ersten Jahrzehnten ihres Mit- und Gegeneinanders, einer Zeit produktiver Reibung, bei der es darum ging, sich voneinander abzugrenzen, aber auch voneinander zu lernen. Diesen Beziehungen soll dort nachgespürt werden, wo sie sich besonders prägnant entwickelt haben: angefangen bei den ersten zögerlichen und heftigen Reaktionen bis zur virtuosen und subtilen Beherrschung verschiedener Spielarten der Intermedialität. Dabei erschöpft sich das Verhältnis von Literatur und Film längst nicht in Fragen medialer Differenz oder Konvergenz. Viel häufiger verweisen die Bewegungen wechselseitiger Ausgrenzung und Einschließung auf einen gemeinsamen zeitgeschichtlichen Horizont von Vertretern der Literatur und des Films, in dem die historische und soziale Verfasstheit ihres Denken und Schaffens zum Ausdruck kommt. Stand die Kinodebatte zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts noch unter dem Stern eines Wettstreits der Künste,gelten die hier versammelten Beiträge dem interdisziplinären Dialog zwischen Literatur- und Filmwissenschaft über Werke von Musil, Kafka, Brecht, Balázs, Murnau, Lang und anderen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Topografie der Medien - ungeachtet der Versuche "territorialer" Grenzabsteckungen - über hybride Zwischenräume verfügt. Aus unterschiedlichen Perspektiven werden diese Zonen jenseits des scharf konturierten Schwarz und Weiß medialer Distinktionen ausgelotet: die Grauzonen zwischen Literatur und Film.
(Author portrait)
Keppler-Tasaki, StefanStefan Keppler-Tasaki, seit 2012 Associate Professor an der University of Tokyo, Faculty of Letters - Graduate School for Humanities and Sociology, Germanistisches Seminar. Davor Juniorprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule der FU Berlin. Promotion über die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zur Goethezeit, zur Klassischen Moderne, zu Beziehungen zwischen Literatur und Film.Liptay, FabienneFabienne Liptay, geb. 1974; Studium der Filmwissenschaft, Anglistik und Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. 2002 Promotion im Fach Filmwissenschaft mit einer Studie zum Märchenfilm. 2002-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Seit 2007 Juniorprofessorin für Filmgeschichte an der LMU München.

最近チェックした商品