- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > theatre, ballett, film
Description
(Short description)
Wim Wenders, Michael Schanze, Bernd Eichinger, Doris Dörrie und Dominik Graf das sind nur einige der bekanntesten Absolventen aus den ersten Jahrgängen der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film. Mit Roland Emmerich, Nico Hofmann, Caroline Link, Florian Gallenberger, Sönke Wortmann, Florian Henkel von Donnersmarck oder Maren Ade folgten seit der Eröffnung im Jahre 1967 bis heute viele weitere. Aus den frühen, während der Studienjahre entstandenen Filmen lässt sich bereits die Handschrift dieser Filmemacher und -macherinnen ablesen, die die deutsche Film- und Fernsehlandschaft entscheidend und bis heute prägen. Zugleich schimmert in diesen Produktionen auch der Zeitgeist der unterschiedlichen Jahrzehnte durch. Das gilt sowohl für den opulenten Abschlussfilm als auch für die ersten Fingerübungen.
(Text)
Die Buchreihe "Die Filme der HFF München" lädt dazu ein, die Produktionen der HFF München zu entdecken. Erstmals ist nachzuvollziehen, welche Filme an dieser renommierten Hochschule entstanden sind; erstmals ist nachzulesen, was heute so berühmte Film- und Fernsehschaffende wie Doris Dörrie, Dominik Graf, Bernd Eichinger, Michael Schanze und Wim Wenders über ihre Filme und ihre Ausbildung an der HFF zu sagen haben. Der erste Band "Bilder wilder Jahre" umfasst die Zeit der wilden und politisch brisanten 1960er und 1970er Jahre, die zusammenfallen mit den Gründungs- und Selbstfindungsjahren der HFF. Die Filme und Dokumente von den damaligen Studenten zeugen von einem bewegten Prozess. Nicht wenige heute vergessene filmische Juwelen entstanden zwischen 1967-1979, die der Band "Bilder wilder Jahre" hier erstmals präsentiert.
(Author portrait)
Krützen, MichaelaMichaela Krützen, geb. 1964 in Aachen, ist seit 2001 Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der HFF München. Neben zahlreichen Aufsätzen erschienen in jüngster Zeit: "Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt", "Väter, Engel, Kannibalen. Figuren des Hollywoodkinos" sowie "Dramaturgien des Films. Wie das andere Hollywood erzählt".Früh, JudithJudith Früh, geb. 1971 in Freiburg/Br., hat dort und in Köln Germanistik, Soziologie sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft studiert und war danach als Online-Beraterin für verschiedene Fernsehsender und Verlage tätig. Seit 2004 ist sie wissenschaftliche Assistentin an der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft der HFF München. Ihr Forschungsschwerpunkt ist deutsche Film- und Fernsehgeschichte, sie promoviert über die Fernsehsendung "Tatort".Simon, HelenHelen Simon, geb. 1975 in Mannheim, hat in Frankfurt/M. Philosophie und Germanistik studiert. Nach ihrem Magister begann sie im Jahr 2005 ein Studium an der HFF München in der Abteilung Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik. Neben ihren filmischen Arbeiten lehrt sie in der Abteilung Medien- und Kommunikationswissenschaft und promoviert über "Das Versprechen des Dokumentarfilms".