Mit Schwert und Feder : Freundschaft, Schicksal und Selbstbehauptung im Werk des Literarbürokraten Murtada al-Kurdi (Bonner Islamstudien .40) (2017. 273 S. 22.5 cm)

個数:

Mit Schwert und Feder : Freundschaft, Schicksal und Selbstbehauptung im Werk des Literarbürokraten Murtada al-Kurdi (Bonner Islamstudien .40) (2017. 273 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868932461

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit handelt von einem Beamten der auf Reisen ging. Dies an sich war Anfang des 18. Jahrhunderts im Osmanischen Reich nichts Ungewöhnliches. Zahlreiche Amtsanwärter aus den arabischen Provinzen des Reiches mussten seit dem 16. Jahrhundert derartige Reisen unternehmen, um im Zentrum der Macht vorzusprechen. Der Grund für die Reise von Murtada al-Kurdi von Damaskus nach Kairo war in seinem Fall jedoch eine persönliche Krise, die ihn dazu zwang nach einer neuen Anstellung in Kairo zu suchen. Auf der literarischen Verarbeitung dieser Krisenerfahrung durch al-Kurdi liegt der thematische Fokus dieser Studie. Denn al-Kurdi stand nicht nur in Diensten verschiedener Gouverneure in Kairo und Damaskus, sondern tat sich auch im Feld der Literatur hervor. Neben einem Traktat über Freundschaft und einen Reisebericht verfasste er einen Fürstenspiegel sowie einen Zusatz zu einer Ägyptenchronik. Dabei gehörte al-Kurdi weder zu den administrativen, noch den kulturellen Eliten des Osmanischen Reiches, umso beachtlicher ist das literarische uvre, das er hinterlassen hat. Im Medium der Literatur und unter Rückgriff auf zahlreiche Klassiker der arabisch-islamischen Literaturgeschichte entwirft al-Kurdi das Selbstbild eines "edlen Mannes", der sich im Feld der Politik zu behaupten versucht. Seine Texte geben somit Auskunft darüber, was es bedeutete während des 18. Jahrhunderts im Osmanischen Reich ein Beamter zu sein.
(Author portrait)
Dr. Adrian Klein wurde 1984 in Leipzig geboren. Von 2004 bis 2010 studierte er Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Islamwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Von Oktober 2010 bis September 2013 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesforschungsschwerpunkt "Aufklärung-Religion-Wissen" an der MLU. Ab Oktober 2013 bis September 2016 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orientalischen Institut der MLU im Fachbereich Arabistik/Islamwissenschaft. Im November 2016 erfolgte die Promotion mit der vorliegenden Arbeit. Zurzeit ist Dr. Adrian Klein als selbständiger Dozent für Arabistik/Islamwissenschaft tätig und befindet sich in der Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen.

最近チェックした商品