Die narrative Darstellung von Salah ad-Dins (gest. 1193) Leben in Ibn Hallikans (gest. 1282) Biographiesammlung (Bonner islamwissenschaftliche Hefte 25) (Neuausg. 2012. 110 S. 29.7 cm)

個数:

Die narrative Darstellung von Salah ad-Dins (gest. 1193) Leben in Ibn Hallikans (gest. 1282) Biographiesammlung (Bonner islamwissenschaftliche Hefte 25) (Neuausg. 2012. 110 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868930795

Description


(Text)
In der Erschließung historischer Ereignisse und Persönlichkeiten sind wir auf das Studium alter Quellen angewiesen. Eine bloße inhaltliche Analyse aber ist aufgrund der Tatsache, dass ein Text immer auch eingebettet ist in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext, nicht ausreichend, bzw. sie (ver-)führt zu "verfälschten" Einsichten. Immer transportiert eine Quelle auch eine intendierte Richtung, in die der Verfasser, ausgehend von seiner Stellung im gesellschaftlichen Gefüge seiner Zeit und seinem Standpunkt zum Beschriebenen, den Blick des Lesers zu richten trachtet. Diese Arbeit beschäftigt sich - unter Berücksichtigung der oben genannten Problematik - mit der Biographie Salah ad-Dins, die der Historiograph Ibn Hallikan in der zweiten Hälfte des 13. Jhds. verfasste. Grundlage ist die von der Autorin angefertigte Übersetzung aus dem klassischen Arabisch, die in dieser Publikation enthalten ist. Zur Überwindung der Problematik wird mittels neuer literaturwissenschaftlicher Methoden die innere und äußere Struktur des Textes "seziert" und analysiert, welcher narratologischer Mittel sich der Autor bedient, welche Wirkung ein bestimmtes Mittel an einer bestimmten Stelle des Textes hervorruft und welches Bild dem Leser von der bibliographierten Person vermittelt werden soll. Von großer Bedeutung ist dabei die Herausarbeitung der Position des Erzählers im Text. Schließlich zieht die Arbeit ausgehend von der behandelten Textquelle eine Bilanz, welche Elemente der Narratologie, einer modernen Wissenschaft, auf einen Text des Mittelalters angewendet zu gewinnbringenden Ergebnissen führen können.
(Author portrait)
Arua Husaini studierte von 2004 bis 2007 Asienwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Im Sommer 2010 erlangte sie den Masterabschluss in Geschichte und Kultur West- und Südasiens, ebenfalls an diesem Ort. Während des Masterstudiums war sie als Tutorin für das Fach IT-Recherche und Präsentation am Institut für Orient- und Asienwissenschaften tätig. Nach ihrem Studium absolvierte sie einen Sprachkurs für Hocharabisch an der University of Balamand im Libanon. Im Frühjahr 2011 begann sie ihre Tätigkeit als Wissenschaftliche Hilfskraft am Annemarie Schimmel Kolleg für die Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit (1250-1517) in Bonn. Seit September 2011 arbeitet sie außerdem beim Deutschen Akademischen Austauschdienst im Regionalreferat Nahost / Nordafrika und betreut Lektoren und Sprachassistenten aus diesen Regionen.

最近チェックした商品